Ein Teil der Pleomorphismusanhänger geht davon aus, dass Zellen oder vielmehr deren Bestandteile sogar noch nach dem Absterben der Zelle als kleinste Partikel weiterleben und sich später zu neuen Lebensformen zusammensetzen könnten. Der französische Forscher [[Antoine Béchamp]] führte dazu den Begriff der ''Mikrozyme'' ein, die er auch ''granulations moleculaires'' nannte; er bezog sich dabei auf den bereits vorher eingeführten Begriff der unbelebten ''Zymasen''. Theodor Schwann hatte bereits 1837 bewiesen<ref>Th. Schwann: Vorläufige Mitteilung betreffend Versuche über Weingährung und Fäulnis. Annalen der Physik und Chemie XLI, 1837, 184-193</ref>, dass eine Erhitzung von biologischem Material (Sterilisation) dazu führt, dass Lebensprozesse beendet werden. Die erfolgreiche Anwendung der Erhitzung durch Louis Pasteur (das ''Pasteurisieren'') im Jahre 1863 bestätigte dies. | Ein Teil der Pleomorphismusanhänger geht davon aus, dass Zellen oder vielmehr deren Bestandteile sogar noch nach dem Absterben der Zelle als kleinste Partikel weiterleben und sich später zu neuen Lebensformen zusammensetzen könnten. Der französische Forscher [[Antoine Béchamp]] führte dazu den Begriff der ''Mikrozyme'' ein, die er auch ''granulations moleculaires'' nannte; er bezog sich dabei auf den bereits vorher eingeführten Begriff der unbelebten ''Zymasen''. Theodor Schwann hatte bereits 1837 bewiesen<ref>Th. Schwann: Vorläufige Mitteilung betreffend Versuche über Weingährung und Fäulnis. Annalen der Physik und Chemie XLI, 1837, 184-193</ref>, dass eine Erhitzung von biologischem Material (Sterilisation) dazu führt, dass Lebensprozesse beendet werden. Die erfolgreiche Anwendung der Erhitzung durch Louis Pasteur (das ''Pasteurisieren'') im Jahre 1863 bestätigte dies. |