Der '''Strombboster''' ist ein Produkt der deutschen Firma 1A Innovativ GmbH aus Dettelbach<ref>1A Innovativ GmbH, Lorettoweg 15, 97337 Dettelbach<br>Geschäftsführer Karl-Heinz Rascher</ref>. Anbieter des circa 900 bis 1000 Euro teuren Strombooster behaupten, daß mit dem Gerät 30 bis 50% des durchgeleiteten Stroms eingespart werden könne. Das Produkt wird per [[Empfehlungsmarketing]] vermarktet.
+
[[image:Strombooster.jpg|Produkt Strombooster im Kadari-Shop des Königreich Deutschland von [[Peter Fitzek]]|320px|thumb]]
+
Der '''Strombboster''' ist ein Produkt der deutschen Firma 1A Innovativ GmbH aus Dettelbach<ref>1A Innovativ GmbH, Lorettoweg 15, 97337 Dettelbach<br>Geschäftsführer Karl-Heinz Rascher</ref>. Anbieter des circa 900 bis 1000 Euro teuren Strombooster behaupten, daß mit dem Gerät 30 bis 50% des durchgeleiteten Stroms eingespart werden könne. Das Produkt wird per [[Empfehlungsmarketing]] vermarktet und soll in Deutschland erfunden worden sein.
Unabhängige Gutachten zum Produkt Strombboster werden von den Anbietern nicht genannt.
Unabhängige Gutachten zum Produkt Strombboster werden von den Anbietern nicht genannt.
==Angebliches Funktionsprinzip==
==Angebliches Funktionsprinzip==
+
Behauptet wird, daß sich durch Zwischenschaltung des Strombboster der Stromverbrauch automatisch reduziere. Dies sei dadurch möglich, weil das Gerät Blindströme kompensiere (Zitat Werbung: ''intelligente und dynamische Blindstromkompensation'' mit bis zu 25% Spareffekt) und (''schädliche'') Oberwellen ausfiltere, was den Stromverbrauch um weitere 20% senke. Letzendlich soll durch eine Spannungsspitzenglättung weitere 10% Stromverbrauch eingespart werden.