Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 53: Zeile 53:  
Prinzipiell bedeutet jede Computertomographie eine hohe Strahlendosis. Daher muss von einer solchen Untersuchung eine hoher Nutzen ausgehen, der die Strahlenbelastung und auch die Kosten rechtfertigt und die Entscheidung zur Untersuchung muss wohl erwogen werden. Die Belastung liegt bei etwa 4&nbsp;milliSievert (mSv) bei einer isolierten Schädeluntersuchung und entspricht in etwa der Gesamtdosis, die ein Mensch auf Meereshöhe durch natürliche und künstliche Strahlung pro Jahr erhält. Eine Gesamtkörperuntersuchung ergibt die 5-fache Belastung von 20&nbsp;mSv (5&nbsp;Jahresdosen). Eine klassische AP-Aufnahme entspricht im Gegensatz dazu einer Belastung von nur etwa 0,1&nbsp;mSv. In GNM-Kreisen ist es dagegen üblich, auch bei banalen Erkrankungen eine CT-Untersuchung zu erwägen, was ein Verstoß gegen das ''Primum nil nocere''-Prinzip medizinischer Ethik ist. Da Radiologen prinzipiell nur nach gegebener Indikation untersuchen, kursieren in GNM-Kreisen die Namen von Radiologen (auch in Spanien), denen unterstellt wird, ''großzügig'' präsentierte Indikationen zu akzeptieren, von denen sie auch gleichzeitig finanziell profitieren. Nach Aussagen der Fernsehsendung Kontraste (ARD) soll es in diesem Zusammenhang zu einem Ermittlungsverfahren gegen einen deutschen Radiologen gekommen sein, der von dem Kölner [[Heilpraktiker]] [[Johann Siegfried Mohr]] überredet worden sein soll, einen radiologischen Befund zu fälschen.<ref>http://www.rbb-online.de/_/kontraste/beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_3362703.html</ref>
 
Prinzipiell bedeutet jede Computertomographie eine hohe Strahlendosis. Daher muss von einer solchen Untersuchung eine hoher Nutzen ausgehen, der die Strahlenbelastung und auch die Kosten rechtfertigt und die Entscheidung zur Untersuchung muss wohl erwogen werden. Die Belastung liegt bei etwa 4&nbsp;milliSievert (mSv) bei einer isolierten Schädeluntersuchung und entspricht in etwa der Gesamtdosis, die ein Mensch auf Meereshöhe durch natürliche und künstliche Strahlung pro Jahr erhält. Eine Gesamtkörperuntersuchung ergibt die 5-fache Belastung von 20&nbsp;mSv (5&nbsp;Jahresdosen). Eine klassische AP-Aufnahme entspricht im Gegensatz dazu einer Belastung von nur etwa 0,1&nbsp;mSv. In GNM-Kreisen ist es dagegen üblich, auch bei banalen Erkrankungen eine CT-Untersuchung zu erwägen, was ein Verstoß gegen das ''Primum nil nocere''-Prinzip medizinischer Ethik ist. Da Radiologen prinzipiell nur nach gegebener Indikation untersuchen, kursieren in GNM-Kreisen die Namen von Radiologen (auch in Spanien), denen unterstellt wird, ''großzügig'' präsentierte Indikationen zu akzeptieren, von denen sie auch gleichzeitig finanziell profitieren. Nach Aussagen der Fernsehsendung Kontraste (ARD) soll es in diesem Zusammenhang zu einem Ermittlungsverfahren gegen einen deutschen Radiologen gekommen sein, der von dem Kölner [[Heilpraktiker]] [[Johann Siegfried Mohr]] überredet worden sein soll, einen radiologischen Befund zu fälschen.<ref>http://www.rbb-online.de/_/kontraste/beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_3362703.html</ref>
   −
==Fehler und Widersprüche des sog. [[Ontogenetisch bedingtes System der Mikroben|''Ontogenetischen Systems der Mikroben'']]==
+
==Fehler und Widersprüche des sogenannten [[Ontogenetisch bedingtes System der Mikroben|''Ontogenetischen Systems der Mikroben'']]==
Hamer stellte auch zur Infektionslehre und Mikrobiologie Hypothesen auf, die mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aber auch jahrtausende langer Erfahrung in der Medizin nicht in Einklang zu bringen sind. Verkürzt dargestellt, wären Infektionskrankheiten (auch Tetanus, Tollwut oder Ebola) letzendlich psychosomatische Erkrankungen und die hinlänglich bekannten Erreger wären prinzipiell harmlos, und sogar hilfreich. Eine Ausnahme wird bei Viren gemacht, zu deren Existenz Hamer unterschiedliche Angaben gemacht hat. Einerseits werden diese generell in Frage gestellt, andererseits würden sie aber bestimmte ''ektodermale Organe'' infizieren könnten. Hier kann sich die Lehre nach Hamer nicht entscheiden.
+
Hamer stellte auch zur Infektionslehre und Mikrobiologie Hypothesen auf, die mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, aber auch Jahrtausende langer Erfahrung in der Medizin nicht in Einklang zu bringen sind. Verkürzt dargestellt seien Infektionskrankheiten (auch Tetanus, Tollwut oder Ebola) letzendlich psychosomatische Erkrankungen und die hinlänglich bekannten Erreger seien prinzipiell harmlos und sogar hilfreich. Eine Ausnahme wird bei Viren gemacht, zu deren Existenz Hamer unterschiedliche Angaben gemacht hat. Einerseits werden diese generell in Frage gestellt, andererseits könnten sie aber bestimmte ''ektodermale Organe'' infizieren. Hier kann sich die Lehre nach Hamer nicht entscheiden.
Bestandteil seiner Hypothese ist eine postulierte ''Keimblattverwandtschaft'' von Mikroben. Nach Hamer würden zu bestimmten ''keimblattverwandten'' Organgruppen bestimmte ''keimblattverwandte'' Mikroben nach einem unbekannten System zuzuordnen sein. Hamer unterteilt dazu alle Mikroben (inkl. Viren) in verschiedene Klassen und zwar einerseits in Abhängigkeit zu ihrem, von Hamer vermuteten, stammesgeschichtlichen Alter und gleichzeitig in Abhängigkeit zur menschlichen individuellen Entwicklungsgeschichte (Ontogenese). Er unterstellt dabei stillschweigend ein ontogenetisches "Alter" der verschiedenen Mikroben, das zur Entwicklungsgeschichte des Menschen analog verlaufe. Hamer bezieht sich hierbei auf die Hypothese der Biogenetischen Grundregel (Rekapitulationstheorie)<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Biogenetische_Grundregel</ref> des Darwinanhängers und Monisten Ernst Haeckel (1834 - 1919) und Ansichten von Karl Ernst von Baer<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Baersche_Regel</ref>, die in der menschlichen Entwicklungsgeschichte (Ontogene) eine analoge Wiederholung der Phylogenese sehen. Die Rekapitulationstheorie bezieht sich lediglich auf den Phänotypus. Auch widerspricht seiner Hypothese die alltägliche Beobachtung von Pilzinfektionen (Mykosen) der Haut (als von Organen ektodermalen Ursprungs), die von der Großhirnrinde innerviert sind (Hautpilze, Mundsoor, Onkomykosen usw.), die es nach Hamer genauso nicht geben dürfte wie eine Knochentuberkulose. Bei dem Versuch Ontogenese des Menschen und Phylogenese der Mikroben logisch unter einen Hut zu bekommen, unterlaufen Hamer kapitale Fehler, die seine ganzen weiteren Erfindungen beeinflussen und somit logisch in Frage stellen. Ontogenetisch entwickeln sich nämlich die primären Keimblätter der zweiblättrigen Keimscheibe gleichzeitig in der 2.&nbsp;SSW. Erst ab der 3.&nbsp;SSW kann später von der Existenz eines Mesoderms gesprochen werden, noch später vom Neuralrohr. Es ist daher falsch, die sich gleichzeitig entwickelnden Keimblätter Entoderm und Ektoderm in eine Hamer'sche Altzeit und Neuzeit einzuteilen und das Mesoderm ongenetisch-zeitlich dazwischen anzusiedeln.
+
 
 +
Bestandteil seiner Hypothese ist eine postulierte ''Keimblattverwandtschaft'' von Mikroben. Nach Hamer seien zu bestimmten ''keimblattverwandten'' Organgruppen bestimmte ''keimblattverwandte'' Mikroben nach einem unbekannten System zuzuordnen. Hamer unterteilt dazu alle Mikroben (inkl. Viren) in verschiedene Klassen und zwar einerseits in Abhängigkeit zu ihrem, von Hamer vermuteten, stammesgeschichtlichen Alter und gleichzeitig in Abhängigkeit zur menschlichen individuellen Entwicklungsgeschichte (Ontogenese). Er unterstellt dabei stillschweigend ein ontogenetisches "Alter" der verschiedenen Mikroben, das zur Entwicklungsgeschichte des Menschen analog verlaufe. Hamer bezieht sich hierbei auf die Hypothese der Biogenetischen Grundregel (Rekapitulationstheorie)<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Biogenetische_Grundregel</ref> des Darwinanhängers und Monisten Ernst Haeckel (1834 - 1919) und Ansichten von Karl Ernst von Baer<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Baersche_Regel</ref>, die in der menschlichen Entwicklungsgeschichte (Ontogene) eine analoge Wiederholung der Phylogenese sehen. Die Rekapitulationstheorie bezieht sich lediglich auf den Phänotypus. Auch widerspricht seiner Hypothese die alltägliche Beobachtung von Pilzinfektionen (Mykosen) der Haut (also von Organen ektodermalen Ursprungs), die von der Großhirnrinde innerviert sind (Hautpilze, Mundsoor, Onkomykosen usw.), die es nach Hamer genauso nicht geben dürfte wie eine Knochentuberkulose. Bei dem Versuch, Ontogenese des Menschen und Phylogenese der Mikroben logisch unter einen Hut zu bekommen, unterlaufen Hamer kapitale Fehler, die seine ganzen weiteren Erfindungen beeinflussen und somit logisch in Frage stellen. Ontogenetisch entwickeln sich nämlich die primären Keimblätter der zweiblättrigen Keimscheibe gleichzeitig in der 2.&nbsp;SSW. Erst ab der 3.&nbsp;SSW kann später von der Existenz eines Mesoderms gesprochen werden, noch später vom Neuralrohr. Es ist daher falsch, die sich gleichzeitig entwickelnden Keimblätter Entoderm und Ektoderm in eine Hamer'sche Altzeit und Neuzeit einzuteilen und das Mesoderm ontogenetisch-zeitlich dazwischen anzusiedeln.
    
Siehe dazu ausführlicher: [[Ontogenetisch bedingtes System der Mikroben]]
 
Siehe dazu ausführlicher: [[Ontogenetisch bedingtes System der Mikroben]]
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü