Zeile 10:
Zeile 10:
Nach einem anfänglichen Start mit Hilfe elektrischer Energie würde demnach der Energie-Generator im Sinne eines physikalisch unmöglichen Perpetuum Mobile ununterbrochen weiterlaufen. Zum Funktionsprinzip wird ungenau ausgeführt:
Nach einem anfänglichen Start mit Hilfe elektrischer Energie würde demnach der Energie-Generator im Sinne eines physikalisch unmöglichen Perpetuum Mobile ununterbrochen weiterlaufen. Zum Funktionsprinzip wird ungenau ausgeführt:
:''..Durch die Einwirkung von Gravitation wird Licht in eine trigonometrische Winkelfunktion der Nullordnung gezwungen, die wir Raum nennen..''
:''..Durch die Einwirkung von Gravitation wird Licht in eine trigonometrische Winkelfunktion der Nullordnung gezwungen, die wir Raum nennen..''
−
Nach Tecttron - Angaben soll der Energie-Generator jedoch ausdrücklich kein Perpetuum Mobile sein: ''..Dabei handelt es sich jedoch um kein Perpetuum Mobile. [...] Unsere "Maschine" läuft schließlich nicht von selbst - ohne Energie - sondern nutzt die "freie Energie", um diese in Strom umzuwandeln..''
+
+
Weiter behauptet die Tecttron, dass ihr Generator die Energienutzung einem [[Äther]] verdanke bzw wahlweise sich aus unerschöpflicher "dunkler Energie" oder [[Raumenergie]] speise. Die gemeinte Äther-Hypothese gilt jedoch als physikalisch nicht bewiesen.
+
+
Nach Tecttron - Angaben soll der Energie-Generator ausdrücklich kein Perpetuum Mobile sein: ''..Dabei handelt es sich jedoch um kein Perpetuum Mobile. [...] Unsere "Maschine" läuft schließlich nicht von selbst - ohne Energie - sondern nutzt die "freie Energie", um diese in Strom umzuwandeln..''
==Weblinks==
==Weblinks==