Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
102 Bytes hinzugefügt ,  22:15, 25. Dez. 2012
Zeile 5: Zeile 5:     
Die ketogene Diät wird als Therapieverfahren bei Kindern bei bestimmten Formen einer medikamentenresistenten Epilepsie (z.B. Rett-Syndrom, Ohtahara-Syndrom oder Landau-Kleffner-Syndrom) eingesetzt. Hier hat sich diese Ernährungsweise trotz der hohen Belastung für die Kinder bewährt. Der Einsatz der ketogenen Diät zur Behandlung der Epilepsie wurde in den zwanziger bis dreissiger jahren des 20. Jahrhundert eingeführt, als die heutigen Antiepileptika noch nicht zur Verfügung standen. Phenitoin stand erst ab 1938 zur Verfügung, Valproinsäure erst ab den siebziger Jahren.
 
Die ketogene Diät wird als Therapieverfahren bei Kindern bei bestimmten Formen einer medikamentenresistenten Epilepsie (z.B. Rett-Syndrom, Ohtahara-Syndrom oder Landau-Kleffner-Syndrom) eingesetzt. Hier hat sich diese Ernährungsweise trotz der hohen Belastung für die Kinder bewährt. Der Einsatz der ketogenen Diät zur Behandlung der Epilepsie wurde in den zwanziger bis dreissiger jahren des 20. Jahrhundert eingeführt, als die heutigen Antiepileptika noch nicht zur Verfügung standen. Phenitoin stand erst ab 1938 zur Verfügung, Valproinsäure erst ab den siebziger Jahren.
 +
 +
==Weblinks==
 +
*http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9781588292599-c2.pdf
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü