Änderungen

280 Bytes hinzugefügt ,  18:07, 8. Jun. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:  
:''..Möglicher theoretischer Ansatz<br>Durch das Einbringen von thermischer, elektrischer aber auch mechanischer Energie in ein Material, werden durch die dynamische Bewegung Ladungsverschiebungen im Material erzeugt. Als Folge entstehen immer materialspezifische elektromagnetische Wellen.<br>Diese charakterisieren die spezifischen Eigenschaften eines Materials und bestimmen maßgebend die chemischen und physikalischen Eigenschaften. Beispielsweise dessen Schwingverhalten oder Festigkeit..''
 
:''..Möglicher theoretischer Ansatz<br>Durch das Einbringen von thermischer, elektrischer aber auch mechanischer Energie in ein Material, werden durch die dynamische Bewegung Ladungsverschiebungen im Material erzeugt. Als Folge entstehen immer materialspezifische elektromagnetische Wellen.<br>Diese charakterisieren die spezifischen Eigenschaften eines Materials und bestimmen maßgebend die chemischen und physikalischen Eigenschaften. Beispielsweise dessen Schwingverhalten oder Festigkeit..''
   −
Zu den Produkten gehören so genannte Konverter (ausgeführt als "Pipes", "Stripes", "Tubes" und Aufkleber). Verkauft werden beispielsweise Aufkleber, die auf der Aussenseite der Reifen oder der Felgen aufgeklebt werden sollen, um den Reifen zu mehr Haftung zu verhelfen. Zum Teil bestehen die  Produkte aus dem Kunststoff Polyurethan. Für Flugzeuge sind "Aerochips" vorgesehen.
+
Zu den Produkten gehören so genannte Konverter (ausgeführt als "Pipes", "Stripes", "Tubes" und Aufkleber). Verkauft werden beispielsweise Aufkleber, die auf der Aussenseite der Reifen oder der Felgen aufgeklebt werden sollen, um den Reifen zu mehr Haftung zu verhelfen. Kleine Stäbchen, "Pipes" genannt sollen mit Kabelbindern am Minuspol der Batterie und am Zylinderkopf befestigt werden. Kleine "Tube" - Schläuche werden an der Kraftstoffleitung platziert. "Stripes" sollen als eine Art Pflaster am Ansaugtrakt und auf die Felgen geklebt werden.
 +
Zum Teil bestehen die  Produkte aus dem Kunststoff Polyurethan. Für Flugzeuge sind "Aerochips" vorgesehen.
    
Zu den eigenen "Konvertern" und "Klebern" werden nur wenige konkrete Angaben gemacht. Vielmehr zitiert man in der Werbung offenbar ausgesuchte oder gesponsorte Kundenrückmeldungen, die ausschliesslich positiv ausfallen. Eine Art Jubelartikel erschien auch in der Zeitschrift auto&wissen. Befürworter ist auch der Maschinenbauer Ralph Pütz, Professor an der Hochschule Landshut.  
 
Zu den eigenen "Konvertern" und "Klebern" werden nur wenige konkrete Angaben gemacht. Vielmehr zitiert man in der Werbung offenbar ausgesuchte oder gesponsorte Kundenrückmeldungen, die ausschliesslich positiv ausfallen. Eine Art Jubelartikel erschien auch in der Zeitschrift auto&wissen. Befürworter ist auch der Maschinenbauer Ralph Pütz, Professor an der Hochschule Landshut.  
18.691

Bearbeitungen