Änderungen

181 Bytes hinzugefügt ,  22:09, 4. Jul. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:kinesiotape.jpg|thumb]]
 
[[image:kinesiotape.jpg|thumb]]
 
[[image:kenzo_kase.jpg|thumb|Kenzo Kase]]
 
[[image:kenzo_kase.jpg|thumb|Kenzo Kase]]
'''Kinesio-Taping''' (Kinesio-Taping nach Kenzo Kase) ist eine Behandlungsmethode, bei der einzig buntfarbene Pflaster (so genannte ''tapes'') zur Anwendung kommen, die unter mechanischem Zug auf die Haut geklebt werden.  
+
'''Kinesio-Taping''' (Kinesio-Taping nach Kenzo Kase, auch Physio-Taping, Aku-Taping, Medi-Taping oder MTC) ist eine Behandlungsmethode, bei der einzig buntfarbene Pflaster (so genannte ''tapes'') bzw elastische Baumwollstreifen zur Anwendung kommen, die unter mechanischem Zug auf die Haut geklebt werden um gesundheitlich relevante Wunderwirkungen zu entfalten, oder sportliche Leistungen zu fördern.
 
   
==Allgemeines==
 
==Allgemeines==
 
Die beim Kinesio-Taping eingesetzten Pflaster sollen auf nicht genau erläuterte Weise ein "neurologisches und zirkulatorisches System" günstig beeinflussen können. Zudem sollen die Tapes zu einer "24-stündigen lymphatischen und zirkulatorischen Massage" führen. Teilweise wird seitens der Anwender und Verkäufer von Kinesio-Tapes die Wirkungsweise auch einfach als mit "einer Bindegewebsmassage gleichzusetzen" erklärt, wonach die feste Haftung des Tapes eine dauernde Verschiebung der Oberhaut gegen das Unterhautgewebe bewirke. Durch den Druck und die Reizung von Rezeptoren in der Haut sollen zudem körpereigene Endorphine erzeugt werden, welche das Schmerzempfinden reduzieren sollen. Die Anwendungsdauer erstreckt sich meist über 3-4 Wochen.
 
Die beim Kinesio-Taping eingesetzten Pflaster sollen auf nicht genau erläuterte Weise ein "neurologisches und zirkulatorisches System" günstig beeinflussen können. Zudem sollen die Tapes zu einer "24-stündigen lymphatischen und zirkulatorischen Massage" führen. Teilweise wird seitens der Anwender und Verkäufer von Kinesio-Tapes die Wirkungsweise auch einfach als mit "einer Bindegewebsmassage gleichzusetzen" erklärt, wonach die feste Haftung des Tapes eine dauernde Verschiebung der Oberhaut gegen das Unterhautgewebe bewirke. Durch den Druck und die Reizung von Rezeptoren in der Haut sollen zudem körpereigene Endorphine erzeugt werden, welche das Schmerzempfinden reduzieren sollen. Die Anwendungsdauer erstreckt sich meist über 3-4 Wochen.
81.394

Bearbeitungen