Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
Die '''Cäsiumchlorid-Therapie''' (auch ''Brewer High pH Protokoll'', ''Cesium Chloride Therapy'', ''high pH therapy'') ist eine umstrittene [[alternativmedizin]]ische Behandlung von Krebserkrankungen ohne nachgewiesenen Nutzen. Im Rahmen dieser Methode werden stabile (nicht radioaktive) Cäsiumsalze (Cäsiumchlorid) oral eingenommen.
 
Die '''Cäsiumchlorid-Therapie''' (auch ''Brewer High pH Protokoll'', ''Cesium Chloride Therapy'', ''high pH therapy'') ist eine umstrittene [[alternativmedizin]]ische Behandlung von Krebserkrankungen ohne nachgewiesenen Nutzen. Im Rahmen dieser Methode werden stabile (nicht radioaktive) Cäsiumsalze (Cäsiumchlorid) oral eingenommen.
   −
Manche Anwender wenden zusätzlich [[MSM|DMSO]] (MSM, Dimethylsulfoxid), Rubidiumsalze oder [[Amygdalin]] an. Wegen möglicher Kaliumverluste und niedriger Kaliumserumwerte empfehlen manche Anwender zusätzlich Kalium zu infundieren.
+
Manche Anwender wenden zusätzlich [[Dimethylsulfoxid]], Rubidiumsalze oder [[Amygdalin]] an. Wegen möglicher Kaliumverluste und niedriger Kaliumserumwerte empfehlen manche Anwender zusätzlich Kalium zu infundieren.
    
Erste Erwägungen, Cäsium in der Krebstherapie einzusetzen, stammen aus den 1920er Jahren. Als erste Untersuchungen in den 1930er Jahren jedoch enttäuschende Ergebnisse zeigten, wurde das Konzept nicht weiter verfolgt. Die eigentlich hier thematisierte Cäsiumchloridtherapie gegen Krebs entstand erst später, in den 1980er Jahren und ist mit dem Namen des US-amerikanischen Physikers Keith Brewer (1893 - 1986) verbunden. Brewer vermutete eine Krebsentstehung durch einen Abfall des pH-Wertes in der Zelle und berief sich dabei auf Manfred von Ardenne.
 
Erste Erwägungen, Cäsium in der Krebstherapie einzusetzen, stammen aus den 1920er Jahren. Als erste Untersuchungen in den 1930er Jahren jedoch enttäuschende Ergebnisse zeigten, wurde das Konzept nicht weiter verfolgt. Die eigentlich hier thematisierte Cäsiumchloridtherapie gegen Krebs entstand erst später, in den 1980er Jahren und ist mit dem Namen des US-amerikanischen Physikers Keith Brewer (1893 - 1986) verbunden. Brewer vermutete eine Krebsentstehung durch einen Abfall des pH-Wertes in der Zelle und berief sich dabei auf Manfred von Ardenne.
23.054

Bearbeitungen