Änderungen

Zeile 14: Zeile 14:  
==Bekannte moderne Vertreter von Theorien einer abiogenetischen Erdölentstehung==
 
==Bekannte moderne Vertreter von Theorien einer abiogenetischen Erdölentstehung==
 
*[[Frederick William Engdahl]]. Engdahl behauptet eine abiogene Herkunft von Erdöl und dieses entstehe konstant neu. Befürchtungen vor zukünftigen knappen Erdölressourcen seien falsch und ein rein "politisches Problem".
 
*[[Frederick William Engdahl]]. Engdahl behauptet eine abiogene Herkunft von Erdöl und dieses entstehe konstant neu. Befürchtungen vor zukünftigen knappen Erdölressourcen seien falsch und ein rein "politisches Problem".
*[[Konstantin Meyl]], der die Ansicht übernimmt daß Erdöl sich stetig in der Erdkruste neu bilde. Erdöl könne in der Natur aus Wasser und CO2 entstehen, nämlich dann, wenn Wasser mit darin gelöstem CO2 verwirbelt würde. Bei dieser Theorie beruft sich Meyl auf [[Viktor Schauberger]].
+
*[[Konstantin Meyl]], der die Ansicht übernimmt daß Erdöl sich stetig in der Erdkruste neu bilde. Erdöl könne in der Natur aus Wasser und CO2 entstehen, nämlich dann, wenn Wasser mit darin gelöstem CO2 verwirbelt würde. Bei dieser Theorie beruft sich Meyl auf [[Viktor Schauberger]]. Auch bezeichnete er Erdöl als aus dem Erdinneren stammende gespeicherte Neutrino-Power.  
 
*Wladimir Kutscherow vom Königlich-Schwedischen Institut für Technologie in Stockholm (KTH)
 
*Wladimir Kutscherow vom Königlich-Schwedischen Institut für Technologie in Stockholm (KTH)
  
81.394

Bearbeitungen