Änderungen

1.066 Bytes hinzugefügt ,  13:42, 30. Apr. 2017
Wechselwirkungen von Medikament Imatinib und Ginseng
Zeile 84: Zeile 84:  
Dass Ginseng trotz dieser Wechselwirkungen in der Regel sehr gut vertragen wird, liegt an der Tatsache, dass im Ginsenoside-Gemisch die Ginsenosoide Rb1 und Re dominieren, während andere Ginsenosoide (Rg1, Rc, Rb2 und Ra) in der Regel nur in Spuren vorhanden sind. Da Rb1 und Re nach Henderson et al. das Cytochrom P450-System nicht beeinflussen, kommt es in normaler Dosierung nicht zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.<ref>Henderson GL, Harkey MR, Gershwin ME, Hackmann RM, Stern JS, Stresser DM: Effects of ginseng components on c-DNA-expressed cytochrome P450 enzyme catalytic activity. Life Sci, 65, PL209-214, 1999</ref> Generell ignoriert werden kann dieses Problem aber nicht, weshalb aus Gründen der Vorsicht vor Operationen, bei denen Anästhetika verwendet werden, die z.B. vom CYP3A4-System abgebaut werden, Ginseng sieben Tage vorher abgesetzt werden sollte. Auf jeden Fall sollte aber der Arzt oder Anästhesist über den Konsum von Ginseng informiert werden.
 
Dass Ginseng trotz dieser Wechselwirkungen in der Regel sehr gut vertragen wird, liegt an der Tatsache, dass im Ginsenoside-Gemisch die Ginsenosoide Rb1 und Re dominieren, während andere Ginsenosoide (Rg1, Rc, Rb2 und Ra) in der Regel nur in Spuren vorhanden sind. Da Rb1 und Re nach Henderson et al. das Cytochrom P450-System nicht beeinflussen, kommt es in normaler Dosierung nicht zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.<ref>Henderson GL, Harkey MR, Gershwin ME, Hackmann RM, Stern JS, Stresser DM: Effects of ginseng components on c-DNA-expressed cytochrome P450 enzyme catalytic activity. Life Sci, 65, PL209-214, 1999</ref> Generell ignoriert werden kann dieses Problem aber nicht, weshalb aus Gründen der Vorsicht vor Operationen, bei denen Anästhetika verwendet werden, die z.B. vom CYP3A4-System abgebaut werden, Ginseng sieben Tage vorher abgesetzt werden sollte. Auf jeden Fall sollte aber der Arzt oder Anästhesist über den Konsum von Ginseng informiert werden.
    +
In einer amerikanischen Fachzeitschrift wurde ein Bericht veröffentlicht, über einen 26-jährigen Patienten mit einer [http://flexikon.doccheck.com/de/Chronische_myeloische_Leuk%C3%A4mieerschienen Chronisch myeloischen Leukämie], der nach sieben Jahren komplikationsloser Imatinib-Therapie plötzliche Leberschäden aufwies. Die einzige Verhaltensänderung des Patienten in den drei Monaten vor der Leberschädigung war die zusätzliche tägliche Einnahme von Ginseng über Energydrinks.<br>
 +
Eine Leberbiopsie zeigte akute, durch medikamente ausgelöste Leberentzündung, aufgrunddessen eine Imatinib-bedingte Lebervergiftung festgestellt wurde. In der Folge wurde sowohl Imatinib als auch Ginseng abgesetzt, und der Patient wurde kurze Zeit mit Kortison behandelt. Die Imatinib-Therapie wurde später wieder aufgenommen. Danach wurde keine erneute Erhöhung der Leberwerte festgestellt.<ref>, Bilgi N, Bell K, Ananthakrishnan AN, Atallah E., Imatinib and Panax ginseng: A Potential Interaction Resulting in Liver Toxicity;  Ann Pharmacother. 2010 Mar 23. </ref>
 
==Falschdeklarationen==
 
==Falschdeklarationen==
 
Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Ginseng als Naturarznei kommt es teilweise zu Engpässen in der Versorgung. Dies führt teilweise zu Falschdeklarationen: Eine Untersuchung von 50&nbsp;Ginseng-Präparaten, die aus 11&nbsp;Ländern beschafft wurden, konnte in 12% der Proben keinerlei Ginseng im Produkt nachweisen.<ref>Arznei-Telegramm: Ginsengwurzelextrakt (Ginsana u.a.) - Risiken, aber kein Nutzenbeleg? AT, Nr.11, 119, 1999</ref> Daneben sind billige Ginseng-Produkte häufig zu gering dosiert, um eine Wirkung zu zeigen, vor allem, wenn sie als [[Nahrungsergänzungsmittel]] angeboten werden.
 
Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Ginseng als Naturarznei kommt es teilweise zu Engpässen in der Versorgung. Dies führt teilweise zu Falschdeklarationen: Eine Untersuchung von 50&nbsp;Ginseng-Präparaten, die aus 11&nbsp;Ländern beschafft wurden, konnte in 12% der Proben keinerlei Ginseng im Produkt nachweisen.<ref>Arznei-Telegramm: Ginsengwurzelextrakt (Ginsana u.a.) - Risiken, aber kein Nutzenbeleg? AT, Nr.11, 119, 1999</ref> Daneben sind billige Ginseng-Produkte häufig zu gering dosiert, um eine Wirkung zu zeigen, vor allem, wenn sie als [[Nahrungsergänzungsmittel]] angeboten werden.
1.682

Bearbeitungen