Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
9 Bytes hinzugefügt ,  21:59, 25. Jul. 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
Die '''Hevert Arzneimittel GmbH & Co. KG''' ist ein deutsches Pharmaunternehmen aus D-55569 Nußbaum bei Bad Sobernheim. Hevert stellt über 100 Arzneimittel her. Es handelt sich dabei vorwiegend um Heilmittel aus der Naturheilkunde und [[Homöopathie]] (Homöopathika). Allerdings bietet Hervert auch Mittel wie "Hevert Dorm Tabletten" an, die das Antihistaminikum Diphenhydramin enthalten.
 
Die '''Hevert Arzneimittel GmbH & Co. KG''' ist ein deutsches Pharmaunternehmen aus D-55569 Nußbaum bei Bad Sobernheim. Hevert stellt über 100 Arzneimittel her. Es handelt sich dabei vorwiegend um Heilmittel aus der Naturheilkunde und [[Homöopathie]] (Homöopathika). Allerdings bietet Hervert auch Mittel wie "Hevert Dorm Tabletten" an, die das Antihistaminikum Diphenhydramin enthalten.
   −
Nach eigenen Angaben gehört das Familienunternehmen Hevert zu den "zehn bedeutendsten Homöopathie-Herstellern". Auch gehöre das Unternehmen zu den "führenden deutschen Hersteller von homöopathischen und pflanzlichen Arzneimitteln sowie hochdosierten Vitaminpräparaten". Auch wird D4 (10.000-fach verdünntes) [[Strophanthin]]-Präparat angeboten.
+
Nach eigenen Angaben gehört das Familienunternehmen Hevert zu den "zehn bedeutendsten Homöopathie-Herstellern". Auch gehöre das Unternehmen zu den "führenden deutschen Hersteller von homöopathischen und pflanzlichen Arzneimitteln sowie hochdosierten Vitaminpräparaten". Auch wird ein D4 (10.000-fach verdünntes) [[Strophanthin]]-Präparat angeboten.
   −
Gegründet wurde Hevert im Jahre 1956 durch Dorothea und Emil Hevert. Nach Leitung durch Wolfgang Hevert wird das Unternehmen heute in dritter Generation von Mathias Hevert geführt. Emil Hevert war zuvor für das Pharmaunternehmen Mauch-Göppingen tätig. Bereits bei Mauch hatte sich Emil Hervert mit den Methoden des Laienbehandlers und Pastors [[Emanuel Felke]] befasst. Felke war in seinen letzten Lebensjahren eng mit dem Gründer der Firma Mauch, dem Apotheker Richard Mauch, befreundet und hatte sich von diesem seit 1922 seine "Felke-Komplexmittel" herstellen lassen.
+
Gegründet wurde Hevert im Jahre 1956 durch Dorothea und Emil Hevert. Nach Leitung durch Wolfgang Hevert wird das Unternehmen heute in dritter Generation von Mathias Hevert geführt. Emil Hevert war zuvor für das Pharmaunternehmen Mauch-Göppingen tätig. Bereits bei Mauch hatte sich Emil Hevert mit den Methoden des Laienbehandlers und Pastors [[Emanuel Felke]] befasst. Felke war in seinen letzten Lebensjahren eng mit dem Gründer der Firma Mauch, dem Apotheker Richard Mauch, befreundet und hatte sich von diesem seit 1922 seine "Felke-Komplexmittel" herstellen lassen.
    
Nach langem Rechtsstreit mit der Firma Helopharm in Berlin wurde 1963 der ursprüngliche Name "Hesopharm" aufgegeben und der Name "Hevert Pharmazeutische Erzeugnisse" gewählt.
 
Nach langem Rechtsstreit mit der Firma Helopharm in Berlin wurde 1963 der ursprüngliche Name "Hesopharm" aufgegeben und der Name "Hevert Pharmazeutische Erzeugnisse" gewählt.
Zeile 14: Zeile 14:     
==Berufung auf Lehmpastor Felke==
 
==Berufung auf Lehmpastor Felke==
Eine große Anzahl der Rezepturen, die den Hevert Arzneimitteln zugrunde liegen, entstammt Ideen von Schülern des protestantischen Pastors [[Emanuel Felke|Erdmann Leopold Stephanus Emanuel Felke]] (1856-1926), der als "Lehmpastor" bekannt wurde und auch in Bad Sobernheim wirkte. Medizinlaie Felke war Mitinitiator der Komplexmittelhomöopathie und Praktiker einer [[pseudomedizin]]ischen Augendiagnostik, der [[Iridologie]], die bereits zu seinen Lebzeiten kritisiert wurde und für die in späteren Studien kein Nachweis einer Eignung erkannt werden konnte. Seit 1984 gibt es auch ein Felke-Institut für Iridologie. Felke wurde in insgesamt 16 Prozessen wegen Körperverletzung und zuletzt sogar wegen fahrlässiger Tötung angeklagt, aber stets freigesprochen. Im Dorf Repelen, später ebenso in Bad Sobernheim, zog er einen regelrechten Kurbetrieb im Rahmen einer "Felke-Bewegung" und "Jungbornbewegung" auf. Kurende bewegten sich nach der Lehre unbekleidet, was zu Irritationen in der Umgebung, zum Vorwurf der "Gefährdung der Sittlichkeit" und zu einer angeordneten Schließung 1899 führte. Felke geriet auch in die Kritik von Kirchenoberen und musste wegen eines "Seitensprungs" sein Pastoramt 1912 aufgeben.
+
Eine große Anzahl der Rezepturen, die den Hevert Arzneimitteln zugrunde liegen, entstammt Ideen von Schülern des protestantischen Pastors [[Emanuel Felke|Erdmann Leopold Stephanus Emanuel Felke]] (1856-1926), der als "Lehmpastor" bekannt wurde und auch in Bad Sobernheim wirkte. Medizinlaie Felke war Mitinitiator der Komplexmittelhomöopathie und Praktiker einer [[pseudomedizin]]ischen Augendiagnostik, der [[Iridologie]], die bereits zu seinen Lebzeiten kritisiert wurde und für die in späteren Studien kein Nachweis einer Eignung erkannt werden konnte. Seit 1984 gibt es auch ein Felke-Institut für Iridologie. Felke wurde in insgesamt 16 Prozessen wegen Körperverletzung und zuletzt sogar wegen fahrlässiger Tötung angeklagt, aber stets freigesprochen. Im Dorf Repelen, später ebenso in Bad Sobernheim, zog er einen regelrechten Kurbetrieb im Rahmen einer "Felke-Bewegung" und "Jungbornbewegung" auf. Kurende bewegten sich nach der Lehre unbekleidet, was zu Irritationen in der Umgebung, zum Vorwurf der "Gefährdung der Sittlichkeit" und zu einer angeordneten Schließung 1899 führte. Felke geriet auch in die Kritik von Kirchenoberen und musste wegen eines "Seitensprungs" sein Pastorenamt 1912 aufgeben.
    
Hevert ließ einen Werbefilm mit dem Titel "Pastor Felke und die Komplexmittelhomöopathie" produzieren.
 
Hevert ließ einen Werbefilm mit dem Titel "Pastor Felke und die Komplexmittelhomöopathie" produzieren.
Zeile 22: Zeile 22:  
[[image:Hevert Nasomat.jpg|Naso-Mat Kampagne der Werbefirma Polivox|left|thumb]]
 
[[image:Hevert Nasomat.jpg|Naso-Mat Kampagne der Werbefirma Polivox|left|thumb]]
 
[[image:Hevert2.jpg|Verlinkung zum eigenen Lobbyisten [[Claus Fritzsche]] auf Webseiten der Firma Hevert|320px|thumb]]
 
[[image:Hevert2.jpg|Verlinkung zum eigenen Lobbyisten [[Claus Fritzsche]] auf Webseiten der Firma Hevert|320px|thumb]]
Hevert ist kreativ in der Internet basierten Vermarktung eigener Produkte und sponsort derzeit (2012) mit anderen Pharmaunternehmen den jährlichen Finanztopf von 43.000 Euro des Lobbyprojekts CAM-Media-Watch, das maßgeblich von [[Claus Fritzsche]] gesteuert wird. Auf den Webseiten wird zum Fritzsche-Projekt Cam Media Watch verlinkt.
+
Hevert ist kreativ in der internetbasierten Vermarktung eigener Produkte und sponsort derzeit (2012) mit anderen Pharmaunternehmen den jährlichen Finanztopf von 43.000 Euro des Lobbyprojekts CAM-Media-Watch, das maßgeblich von [[Claus Fritzsche]] gesteuert wird. Auf den Webseiten wird zum Fritzsche-Projekt CAM Media Watch verlinkt.
   −
Internetaktivitäten von Hevert lassen auch auf die Anwendung von Methoden des [[Virales Marketing|viralen Marketing]] zur Außendarstellung eigener Produkte schließen. Als 2010 auf der Satire-Webseite "Sheng Fui" ein belustigender Artikel über eine homöopathische 1 ct-Spendenaktion von Hevert erschien<ref>http://www.sheng-fui.de/aktuell/vorbildlich-homoeopathiehersteller-weitet-wirkprinzip-auf-spendenwesen-aus/</ref>, erreichten die Seitenbetreiber offenbar mit Absicht naiv formulierte homöopathie- und hevertfreundlichen Kommentare unter dem Nick "Manu7", die Firma und die Spendenaktion lobten. In den Kommentaren zum Artikel meldete sich offiziell eine Hevert-Mitarbeiterin mit einer Stellungnahme zu Wort. Im weiteren Verlauf schalteten sich auf der Kommentarseite zum Beitrag verschiedene Anwender ein, die begeistert über die Firma Hevert und die von ihr vertriebenen Präparate berichteten. Teilweise wurden auch unwahre Behauptungen aufgestellt, etwa dass homöopathische Mittel vor der Zulassung auf ihre Wirksamkeit geprüft werden: ''"Alle Arzneimittel welche in Deutschland auf dem Markt sind müssen die Wirkung beim Bundesinstitit für Arzneimittel beweisen, sonst dürfen Sie nicht werben, das gilt auch für homöopathische Sachen. Das Sinusitis ist bewiesen sonst hätte es keine Genehmigung für Schnupfen zu werben und dürfte nicht Arzeimittel schreiben. Meine Freundin ist PTA in ner Apo und kennt sich da aus."''. Bei Sheng Fui stellte man erstaunt fest, dass alle Kommentare von einem Rechner kamen - und zwar dem der Firma Hevert. Um eine Stellungnahme gebeten, kam eine Mail von einem angeblichen Mitarbeiter von einem anonymen Rechner mit anonymer Mailadresse.<ref>http://www.sheng-fui.de/aktuell/manu7-und-die-undercover-oeffentlichkeitsarbeit-aus-dem-hause-hevert/</ref><ref>http://www.sheng-fui.de/aktuell/manu7-und-keine-stellungnahme-von-homoeopathie-hersteller-hevert/</ref>
+
Internetaktivitäten von Hevert lassen auch auf die Anwendung von Methoden des [[Virales Marketing|viralen Marketing]] zur Außendarstellung eigener Produkte schließen. Als 2010 auf der Satire-Webseite "Sheng Fui" ein belustigender Artikel über eine homöopathische Ein-Cent-Spendenaktion von Hevert erschien<ref>http://www.sheng-fui.de/aktuell/vorbildlich-homoeopathiehersteller-weitet-wirkprinzip-auf-spendenwesen-aus/</ref>, erreichten die Seitenbetreiber offenbar mit Absicht naiv formulierte homöopathie- und hevertfreundliche Kommentare unter dem Nick "Manu7", die Firma und die Spendenaktion lobten. In den Kommentaren zum Artikel meldete sich offiziell eine Hevert-Mitarbeiterin mit einer Stellungnahme zu Wort. Im weiteren Verlauf schalteten sich auf der Kommentarseite zum Beitrag verschiedene Anwender ein, die begeistert über die Firma Hevert und die von ihr vertriebenen Präparate berichteten. Teilweise wurden auch unwahre Behauptungen aufgestellt, etwa dass homöopathische Mittel vor der Zulassung auf ihre Wirksamkeit geprüft werden: ''"Alle Arzneimittel welche in Deutschland auf dem Markt sind müssen die Wirkung beim Bundesinstitit für Arzneimittel beweisen, sonst dürfen Sie nicht werben, das gilt auch für homöopathische Sachen. Das Sinusitis ist bewiesen sonst hätte es keine Genehmigung für Schnupfen zu werben und dürfte nicht Arzeimittel schreiben. Meine Freundin ist PTA in ner Apo und kennt sich da aus."''. Bei Sheng Fui stellte man erstaunt fest, dass alle Kommentare von nur einem Rechner kamen - und zwar dem der Firma Hevert. Um eine Stellungnahme gebeten, kam eine Mail von einem angeblichen Mitarbeiter von einem anonymen Rechner mit anonymer Mailadresse.<ref>http://www.sheng-fui.de/aktuell/manu7-und-die-undercover-oeffentlichkeitsarbeit-aus-dem-hause-hevert/</ref><ref>http://www.sheng-fui.de/aktuell/manu7-und-keine-stellungnahme-von-homoeopathie-hersteller-hevert/</ref>
   −
Zur Vermarktung des Produkts Zincum Valerianicum Hevert N (''Zincum Valerianicum Hevert N ist eine Wohltat für die Nerven'') wurde von der Werbefirma Polivox eine Internetaktion gestartet, bei der nach Eingabe eines Namens eines Freundes "virtuelle Streicheleinheiten" verschickt werden konnten.<ref>http://www.polivox.de/mobile/data/referenzen/specials/hevert_lobhudelei_media/sp_hev_01.m4v</ref> Polivox kreierte auch die Naso-Mat Kampagne für das Hevert-Produkt  
+
Zur Vermarktung des Produkts Zincum Valerianicum Hevert N (''Zincum Valerianicum Hevert N ist eine Wohltat für die Nerven'') wurde von der Werbefirma Polivox eine Internetaktion gestartet, bei der nach Eingabe ges Namens eines Freundes "virtuelle Streicheleinheiten" verschickt werden konnten.<ref>http://www.polivox.de/mobile/data/referenzen/specials/hevert_lobhudelei_media/sp_hev_01.m4v</ref> Polivox kreierte auch die Naso-Mat-Kampagne für das Hevert-Produkt  
 
Sinusitis Hevert SL.
 
Sinusitis Hevert SL.
  
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü