Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
20 Bytes entfernt ,  07:36, 9. Apr. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
Nina Hagen wollte in der DDR ursprünglich Schauspielerin werden. Ihr Antrag wurde seitens der Schauspielschule grundlos abgelehnt und beruhte auf dem Vermerk "Verhindern!" des zuständigen Stasioffiziers auf dem Aufnahmeantrag der Dissidentenstieftochter.<ref>Stuttgarter Zeitung zur Autobiographie von Nina Hagen</ref> Darauf sang sie bei einigen Bands in Polen und kam dadurch zum „Orchester Alfons Wonneberg“. Hagen beendete 1974 eine einjährige Gesangsausbildung mit Erfolg und wurde bei einem Konzert von der Gruppe „Automobil“ entdeckt und sofort engagiert. Diese Band wurde später zu ihrer Begleitband. Keyboarder Michael Heubach schrieb das Lied „''Du hast den Farbfilm vergessen''“ für sie, das noch heute Kultstatus hat. Eine öffentliche Solidaritätsbekundung für den verfemten Autor und Musiker Wolf Biermann, der 1976 aus der DDR ausgebürgert wurde, brachte Hagen ins Abseits, so dass sie im gleichen Jahr die Chance nutzte, in den Westen zu emigrieren. Sie ging zuerst nach Großbritannien und war dort in der Punkszene unterwegs.
 
Nina Hagen wollte in der DDR ursprünglich Schauspielerin werden. Ihr Antrag wurde seitens der Schauspielschule grundlos abgelehnt und beruhte auf dem Vermerk "Verhindern!" des zuständigen Stasioffiziers auf dem Aufnahmeantrag der Dissidentenstieftochter.<ref>Stuttgarter Zeitung zur Autobiographie von Nina Hagen</ref> Darauf sang sie bei einigen Bands in Polen und kam dadurch zum „Orchester Alfons Wonneberg“. Hagen beendete 1974 eine einjährige Gesangsausbildung mit Erfolg und wurde bei einem Konzert von der Gruppe „Automobil“ entdeckt und sofort engagiert. Diese Band wurde später zu ihrer Begleitband. Keyboarder Michael Heubach schrieb das Lied „''Du hast den Farbfilm vergessen''“ für sie, das noch heute Kultstatus hat. Eine öffentliche Solidaritätsbekundung für den verfemten Autor und Musiker Wolf Biermann, der 1976 aus der DDR ausgebürgert wurde, brachte Hagen ins Abseits, so dass sie im gleichen Jahr die Chance nutzte, in den Westen zu emigrieren. Sie ging zuerst nach Großbritannien und war dort in der Punkszene unterwegs.
   −
Nach ihrer Rückkehr in die Bundesrepublik gründete sie im Herbst 1977 zusammen mit den Kreuzberger Musikern Bernhard Potschka, Herwig Mitteregger, Manfred „Manne“ Praeker die „Nina Hagen Band“. Kurze Zeit später überwarf sich die exzentrische Punksängerin mit den vier Musikern, die ihr Unberechenbarkeit und egozentrische Starallüren vorwarfen. In den 1980er und 1990er Jahren machte Nina Hagen durch ihre UFO-Theorien, ihr großes Interesse an der Spiritualität und den Religionen sowie ihr Engagement für den Tierschutz auf sich aufmerksam.
+
Nach ihrer Rückkehr in die Bundesrepublik gründete sie im Herbst 1977 zusammen mit den Kreuzberger Musikern Bernhard Potschka, Herwig Mitteregger, Manfred „Manne“ Praeker die „Nina Hagen Band“. Kurze Zeit später überwarf sich die exzentrische Punksängerin mit den vier Musikern, die ihr Unberechenbarkeit und egozentrische Starallüren vorwarfen. In den 1980er und 1990er Jahren machte Nina Hagen durch ihre UFO-Theorien, ihr großes Interesse an Spiritualität und Religionen sowie ihr Engagement für den Tierschutz auf sich aufmerksam.
 
Im März 2000 präsentierte sie, barfuß im seidenen Sari, auf der Bühne des von Räucherstäbchen eingenebelten Berliner Ensembles vor einem Altar mit Opfergaben eine „Indische Nacht“. Ansprache von Nina Hagen: „''Ich bin noch aufgetankt voll guter Energien aus meiner zweiten Heimat. Ich war sechs Wochen oben im Himalaya und habe bei Navaratri im Haidhakan Vishva Mahadham zu Babaji große mystische Sachen gemacht und Kräfte entfesselt, die bei meinem indischen Abend im BE vor einem Jahr noch nicht da waren''.“
 
Im März 2000 präsentierte sie, barfuß im seidenen Sari, auf der Bühne des von Räucherstäbchen eingenebelten Berliner Ensembles vor einem Altar mit Opfergaben eine „Indische Nacht“. Ansprache von Nina Hagen: „''Ich bin noch aufgetankt voll guter Energien aus meiner zweiten Heimat. Ich war sechs Wochen oben im Himalaya und habe bei Navaratri im Haidhakan Vishva Mahadham zu Babaji große mystische Sachen gemacht und Kräfte entfesselt, die bei meinem indischen Abend im BE vor einem Jahr noch nicht da waren''.“
   Zeile 33: Zeile 33:  
==Andere Aktivitäten==
 
==Andere Aktivitäten==
 
===Tierschutz===
 
===Tierschutz===
Nina Hagen engagierte sich für den Tierschutz. Sie unterstützt z.B. internationale Kampagnen der [[Tierrechte|Tierrechtsorganisation]] [[PETA]].<ref>http://www.treffpunkt-umweltethik.de/tip/tierschutz.htm</ref> So ließ sich Nina Hagen in im PETA-Kalender für 2001 halbnackt abbilden. Sie mimt dabei eine Meerjungfrau, die mit einem großen Fisch aus dem Meer auftaucht.<ref>http://www.spiegel.de/panorama/a-97600.html</ref>
+
Nina Hagen engagierte sich für den Tierschutz. Sie unterstützt z.B. internationale Kampagnen der [[Tierrechte|Tierrechtsorganisation]] [[PETA]].<ref>http://www.treffpunkt-umweltethik.de/tip/tierschutz.htm</ref> So ließ sich Nina Hagen im PETA-Kalender 2001 halbnackt abbilden. Sie mimt dabei eine Meerjungfrau, die mit einem großen Fisch aus dem Meer auftaucht.<ref>http://www.spiegel.de/panorama/a-97600.html</ref>
    
Im Bundestagswahlkampf 2009 unterstützte Nina Hagen die Partei der Grünen.<ref>http://www.n24.de/news/newsitem_5299956.html</ref>
 
Im Bundestagswahlkampf 2009 unterstützte Nina Hagen die Partei der Grünen.<ref>http://www.n24.de/news/newsitem_5299956.html</ref>
    
===Verschwörungstheorien===
 
===Verschwörungstheorien===
Auf ihrer Facebook-Seite postet Nina Hagen ihre Meinung zu dem schweren Erdbeben In Japan im März 2011. Neben Bibelsprüchen und Roy-Black-Liedern sind auch verschiedene YouTube-Aufklärungsvideos, die von der Verwicklungen der USA in die diese Katastrophe berichten. Das von der US-Regierung initiierte [[HAARP]]-Projekt, eine Forschungsstation in Alaska, die die Ionosphäre erkundet, soll in Wahrheit ein perfides militärisches Unternehmen unter anderem zur Herstellung „künstlicher Erdbeben“ sein.<ref> http://www.welt.de/kultur/article12819372/Nina-Hagen-kennt-die-Fabrik-fuer-Erdbeben-in-Alaska.html</ref>
+
Auf ihrer Facebook-Seite postet Nina Hagen ihre Meinung zu dem schweren Erdbeben In Japan im März 2011. Neben Bibelsprüchen und Roy-Black-Liedern sind auch verschiedene YouTube-Aufklärungsvideos, die von der Verwicklungen der USA in diese Katastrophe berichten. Das von der US-Regierung initiierte [[HAARP]]-Projekt, eine Forschungsstation in Alaska, die die Ionosphäre erkundet, soll in Wahrheit ein perfides militärisches Unternehmen unter anderem zur Herstellung „künstlicher Erdbeben“ sein.<ref> http://www.welt.de/kultur/article12819372/Nina-Hagen-kennt-die-Fabrik-fuer-Erdbeben-in-Alaska.html</ref>
    
==Quellenverzeichnis==
 
==Quellenverzeichnis==
1.276

Bearbeitungen

Navigationsmenü