Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.950 Bytes hinzugefügt ,  11:59, 23. Jun. 2008
Zeile 5: Zeile 5:     
==Der Feuerlauf==
 
==Der Feuerlauf==
Ein Glutteppich von 4-6 m Länge, der aus abgebrannter Holzkohle mit einer Temperatur von (gemessen)  ca. 240 bis 450 °C besteht, muss überlaufen werden. Die Wärmeleitfähigkeit der bereits abgebrannten, nur noch leicht glühenden Holzkohle ist allerdings sehr gering, weil Asche auf der Oberfläche der Holzkohle vor der Hitze aus deren Inneren schützt. Würde man eine ebenso heiße Metallplatte begehen wollen, sähe das Ergebnis hingegen völlig anders aus. Banale physikalische Tatsache ist, dass so ein Lauf über Kohlen völlig unproblematisch ist, wenn die entsprechenden Randbedingungen eingehalten werden. Die verwendete Holzkohle hat eine maximale Temperatur von ca. 450°, eher deutlich weniger. Die Füße haben eine Hornhaut, und in dem Augenblick des schnellen Laufens meist auch genügend Schweiß vor Aufregung. Beides kühlt ausreichend, um keine Brandwunden zu bekommen. Die Füße berühren nur sehr kurz die Kohlen. Es ist nichts anderes, wie man auch auf eine sehr heiße Herdplatte tippen kann, ohne Brandblasen zu bekommen.
+
Ein Glutteppich von 4-6 m Länge, der aus abgebrannter Holzkohle mit einer Temperatur von (gemessen)  ca. 240 bis 450 °C besteht, muss überlaufen werden. Die Wärmeleitfähigkeit der bereits abgebrannten, nur noch leicht glühenden Holzkohle ist allerdings sehr gering, weil Asche auf der Oberfläche der Holzkohle vor der Hitze aus deren Inneren schützt. Würde man eine ebenso heiße Metallplatte begehen wollen, sähe das Ergebnis hingegen völlig anders aus. Banale physikalische Tatsache ist, dass so ein Lauf über Kohlen völlig unproblematisch ist, wenn die entsprechenden Randbedingungen eingehalten werden. Die verwendete Holzkohle hat eine maximale Temperatur von ca. 450°, eher deutlich weniger. Die Füße haben eine Hornhaut, und in dem Augenblick des schnellen Laufens meist auch genügend Schweiß vor Aufregung. Beides kühlt ausreichend, um keine Brandwunden zu bekommen. Die Füße berühren nur sehr kurz die Kohlen. Es ist nichts anderes, wie man auch auf eine sehr heiße Herdplatte tippen kann, ohne Brandblasen zu bekommen. Der Feuerläufer sollte allerdings während der Prozedur nicht stolpern oder zu lange auf einer Stelle verweilen um keine Verbrennungen zu erleiden. Die Füße sollten hierfür gut durchblutet, also bereits vor dem Feuerlauf möglichst warm sein. Ob die Füße vor einem Feuerlauf trockengerieben werden sollen, ist in Feuerlaufkreisen umstritten.
   −
Die normal mit Hornhaut bedeckte Fusssohle kann bei der relativ kurzen Bodenberührung während des Feuerlaufes von etwa einer halben Sekunde nicht überhitzt werden. Der Feuerläufer sollte allerdings während der Prozedur nicht stolpern oder zu lange auf einer Stelle verweilen um keine Verbrennungen zu erleiden. Die Füße sollten hierfür gut durchblutet, also bereits vor dem Feuerlauf möglichst warm sein. Ob die Füße vor einem Feuerlauf trockengerieben werden sollen, ist in Feuerlaufkreisen umstritten.
+
==Behauptungen und Tatsachen==
 +
Bei Motivations- und Selbsterfahrungslehrgängen wird fälschlicherweise oft behauptet, es gebe keine wissenschaftliche Erklärung für das Phänomen, und Feuerlaufen sei nur möglich, wenn man sich in einem bestimmten Zustand befinde (Meditation, Trance). Es soll suggeriert werden, dass die Macht der Gedanken menschliches Gewebe immun gegen Hitze mache, so dass es nicht verbrennen könne. Tatsächlich sind es grundlegende physikalische Faktoren und keine „übernatürlichen Kräfte“, welche die Nichtverletzung der Feuerläufer erklären.
 +
 
 +
Die normal mit Hornhaut bedeckte Fusssohle kann bei der relativ kurzen Bodenberührung während des Feuerlaufes von etwa einer halben Sekunde nicht überhitzt werden. Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit sind die beiden wichtigsten Faktoren, die ein Feuerlaufen ohne Verbrennungen ermöglichen. Holz und Kohle sind schlechte Wärmeleiter und haben eine geringe Wärmekapazität, ebenso die Asche, die die Glut umgibt. Deshalb kann Kohle Gegenstände, die sie berühren, nur langsam erhitzen, insbesondere Gegenstände aus Material mit hoher Wärmekapazität und niedriger Wärmeleitfähigkeit wie etwa Wasser, dem Hauptbestandteil des menschlichen Körpers.
 +
 
 +
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Kontaktzeit von Füßen und Glut: idealerweise geht der Feuerläufer zügig über die Glut, so dass die Füße bei jedem Schritt den heißen Boden nur kurz (weniger als eine halbe Sekunde) berühren wobei sich die dicke Hornhaut der Fussohle nur auf maximal 100 °C erwärmt. So wie zu langsames Gehen die Gefahr von Verbrennungen erhöht, sollte man andererseits aber auch unter keinen Umständen laufen oder gar rennen. Hierdurch würde das Körpergewicht zwangsläufig auf die Zehenspitzen und Fußballen verlagert werden, was zur Folge hätte, dass bei gleicher Masse (des Körpers) eine kleinere Fläche des Fußes mit den glühenden Kohlen in (intensiveren) Kontakt käme. Zudem ist in der Regel die Haut an und zwischen den Zehen aufgrund der geringeren Verhornung deutlich empfindlicher.
 +
 
 +
Wegen des Blockierens der Sauerstoffzufuhr durch den Fuß wird die Verbrennung kurzfristig unterbrochen, so dass momentan keine neue Hitze mehr entsteht. Durch den Wärmeaustausch der Glut mit dem Fuß fällt außerdem die Temperatur der Kohle unter den Flammpunkt, so dass die Verbrennung auch nach Ende des Kontaktes nicht sofort wieder einsetzt. Das bewirkt, dass der Feuerläufer "kalte Fußspuren" hinterlässt. Während eines Feuerlaufrituals, bei dem im Kreise über den Glutteppich getanzt wird, wird die Glut auch mit der Zeit ausgetreten, sodass Feuerläufer üblicherweise am Anfang schnell darüber tanzen und dann bei niedrigerer Temperatur immer längere Kontaktzeiten haben.
 +
 
 +
==Leidenfrost-Effekt==
 +
Der sogenannte Leidenfrost-Effekt, also die Bildung eines schützenden Dampfpolsters zwischen Glut und Haut, spielt beim Feuerlaufen, entgegen landläufiger Auffassung, höchstens eine untergeordnete Rolle. Ein Leidenfrost-Effekt aus Fußschweiß reicht bei weitem nicht aus, um das Körpergewicht eines Menschen zu tragen.
    
==Verbrennungen durch Feuerlaufen==
 
==Verbrennungen durch Feuerlaufen==
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü