Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:  
*1894. Der indische Physiker Jagadish Chandra Bose führt im November 1894 in Kolgata eine öffentliche Funkübertragung vor, bei der der Empfänger im Sinne einer Fernsteuerung Klingeln ertönen lässt und Knallkörper gezündet werden. 1896 überbrückt Bose im UHF-Bereich eine Entfernung von einer halben Meile. Bose entwickelt später einen verbesserten Kohärer.
 
*1894. Der indische Physiker Jagadish Chandra Bose führt im November 1894 in Kolgata eine öffentliche Funkübertragung vor, bei der der Empfänger im Sinne einer Fernsteuerung Klingeln ertönen lässt und Knallkörper gezündet werden. 1896 überbrückt Bose im UHF-Bereich eine Entfernung von einer halben Meile. Bose entwickelt später einen verbesserten Kohärer.
 
*1897 setzt Ferdinand Braun abgestimmte Schwingkreise in die damals üblichen Knallfunkensender ein, und trennt einen "Antennenkreis" von der ansteuernden Schaltung. 1900 stellt Braun die erste Funkbrücke zur Insel Helgoland auf. 1909 erhilet Braun für seine Leistungen den Nobelpreis.
 
*1897 setzt Ferdinand Braun abgestimmte Schwingkreise in die damals üblichen Knallfunkensender ein, und trennt einen "Antennenkreis" von der ansteuernden Schaltung. 1900 stellt Braun die erste Funkbrücke zur Insel Helgoland auf. 1909 erhilet Braun für seine Leistungen den Nobelpreis.
 +
 +
==Weblinks==
 +
*http://earlyradiohistory.us/index.html
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü