Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 30: Zeile 30:     
===Absolutheitsanspruch===  
 
===Absolutheitsanspruch===  
Die meisten Evangelikalen halten ihren Glauben für den einzig richtigen, ihr Fundament für das einzig wahre. Andere Religionen lehnen sie deshalb ab. Mit ihrem Bibelverständnis, ihrer Form des Glaubens und mit dem damit verbundenen Absolutheitsanspruch entsprechen sie unserem Verständnis von Fundamentalismus. Evangelikale leiten strenge Lebensregeln aus der Bibel ab. Wer dagegen verstößt, sündigt aus ihrer Sicht. Evangelikale wollen die Gesellschaft nach ihren Vorstellungen verändern, Vertreter evangelikaler Lobbyvereine bemühen sich in Berlin um Einfluss auf Politik und Medien.<ref>Lambrecht, Oda / Baars, Christian: Mission Gottesreich. Berlin 2009</ref>
+
Die meisten Evangelikalen halten ihren Glauben für den einzig richtigen, ihr Fundament für das einzig wahre. Andere Religionen lehnen sie deshalb ab. Mit ihrem Bibelverständnis, ihrer Form des Glaubens und mit dem damit verbundenen Absolutheitsanspruch entsprechen sie unserem Verständnis von Fundamentalismus. Evangelikale leiten strenge Lebensregeln aus der Bibel ab. Wer dagegen verstößt, sündigt aus ihrer Sicht. Evangelikale wollen die Gesellschaft nach ihren Vorstellungen verändern, Vertreter evangelikaler Lobbyvereine bemühen sich in Berlin um Einfluss auf Politik und Medien.<ref name='Lambrecht'></ref>
    
Mit Ausnahme des Judentums, das bei manchen Evangelikalen einen Sonderstatus genießt, werden andere Religionen als Irrwege abgelehnt und Atheismus als Sünde bezeichnet. Ein Dialog der Religionen und mit Nichtgläubigen  findet meist nur unter missionarischem Gesichtspunkt statt.
 
Mit Ausnahme des Judentums, das bei manchen Evangelikalen einen Sonderstatus genießt, werden andere Religionen als Irrwege abgelehnt und Atheismus als Sünde bezeichnet. Ein Dialog der Religionen und mit Nichtgläubigen  findet meist nur unter missionarischem Gesichtspunkt statt.
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü