Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
317 Bytes hinzugefügt ,  13:19, 23. Apr. 2010
Zeile 32: Zeile 32:  
Die Autoren konnten nachweisen, dass in den von ihnen untersuchten Teesorten unterschiedlich hohe Catechingehalte vorhanden waren. Interessanterweise war der Catechingehalt im Pu-Erh-Tee am niedrigsten, im normalen grünen chinesischen Tee aber am höchsten.
 
Die Autoren konnten nachweisen, dass in den von ihnen untersuchten Teesorten unterschiedlich hohe Catechingehalte vorhanden waren. Interessanterweise war der Catechingehalt im Pu-Erh-Tee am niedrigsten, im normalen grünen chinesischen Tee aber am höchsten.
   −
==Wirkung der Catechine auf die Blutfette im Tierversuch==
+
==Wirksamkeit==
 +
Es gibt nur wenige tierexperimentelle Studien an Ratten, die eine Blutfettregulation zeigen. Das Gesamtcholesterin wird nachweislich gesenkt. Hinsichtlich Triglyzeridsenkung und Steigerung des HDL ist die Datenlage widersprüchlich. Zumindest ein Catechin zeigt im Laborversuch eine antibakterielle Wirkung gegen bestimmte Mykoplasmen und Keuchhustenerreger.
 +
 
 
In Untersuchungen an Ratten konnten Yang und Koo (1997) zeigen, dass Tiere, die eine cholesterinreiche Diät plus Pu-Erh-Tee bekamen, niedrigere Blutfettwerte aufwiesen im Vergleich zu Tieren, die nur cholesterinreich ernährt worden waren. Allerdings lag nur der Gesamtcholesterinspiegel signifikant niedriger (Pu-Erh: 78,92&nbsp;mg/dl versus Kontrolle: 124,44&nbsp;mg/dl). Die Triglyzeridspiegel (Pu-Erh: 59,11&nbsp;mg/dl versus Kontrolle: 56,73&nbsp;mg/dl) und das kardioprotektive HDL-Cholesterin (Pu-Erh: 35,19&nbsp;mg/dl versus Kontrolle: 29,27&nbsp;mg/dl) blieben nahezu unverändert. Die Wirkung anderer Teezubereitungen war analog. Auch hier gelang nur eine signifikante Reduktion des Gesamtcholesterins, nicht aber eine signifikante Reduktion der Triglyzeride oder eine signifikante Steigerung des HDL<ref>Yang TTC, Koo MWL: Hypocholesterolemic effects of chinese tea. Pharmacol Res, 35, 505-512, 1997</ref>.
 
In Untersuchungen an Ratten konnten Yang und Koo (1997) zeigen, dass Tiere, die eine cholesterinreiche Diät plus Pu-Erh-Tee bekamen, niedrigere Blutfettwerte aufwiesen im Vergleich zu Tieren, die nur cholesterinreich ernährt worden waren. Allerdings lag nur der Gesamtcholesterinspiegel signifikant niedriger (Pu-Erh: 78,92&nbsp;mg/dl versus Kontrolle: 124,44&nbsp;mg/dl). Die Triglyzeridspiegel (Pu-Erh: 59,11&nbsp;mg/dl versus Kontrolle: 56,73&nbsp;mg/dl) und das kardioprotektive HDL-Cholesterin (Pu-Erh: 35,19&nbsp;mg/dl versus Kontrolle: 29,27&nbsp;mg/dl) blieben nahezu unverändert. Die Wirkung anderer Teezubereitungen war analog. Auch hier gelang nur eine signifikante Reduktion des Gesamtcholesterins, nicht aber eine signifikante Reduktion der Triglyzeride oder eine signifikante Steigerung des HDL<ref>Yang TTC, Koo MWL: Hypocholesterolemic effects of chinese tea. Pharmacol Res, 35, 505-512, 1997</ref>.
  
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü