Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
71 Bytes hinzugefügt ,  13:08, 23. Apr. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
[[image:Tee.jpg|Blühender Teestrauch|thumb]]
 
[[image:Tee.jpg|Blühender Teestrauch|thumb]]
   −
'''Pu-Erh-Tee''' (Roter Tee) ist ein Tee oder ein Extrakt (Kapseln) aus den Blättern des immergrünen, ca. ein bis fünf Meter hohen Teestrauches (''Camellia sinensis''), aus dem auch der Schwarze, Grüne und Weiße Tee gewonnen werden. Der Tee wird zur Blutfettregulation und Gewichtsreduktion beworben.
+
'''Pu-Erh-Tee''' (Roter Tee) ist ein Tee oder ein Extrakt ( meist in Kapseln) aus den Blättern des immergrünen, ca. ein bis fünf Meter hohen Teestrauches (''Camellia sinensis''), aus dem auch der Schwarze, Grüne und Weiße Tee gewonnen werden. Der Tee wird zur Blutfettregulation und Gewichtsreduktion beworben.
    
Traditionell ist Pu-Erh-Tee eine chinesische Teespezialität, die in der südchinesischen Provinz Yunnan in großem Maßstab produziert wird. Namensgebend war die alte Stadt Pu-Erh im äußersten Süden Yunnans. Getrunken wird der Tee traditionell seit vielen hundert Jahren überwiegend in Südchina. In der Tang-Dynastie (907-618 v.u.Z.) wurde er in medizinischen Schriften erwähnt.
 
Traditionell ist Pu-Erh-Tee eine chinesische Teespezialität, die in der südchinesischen Provinz Yunnan in großem Maßstab produziert wird. Namensgebend war die alte Stadt Pu-Erh im äußersten Süden Yunnans. Getrunken wird der Tee traditionell seit vielen hundert Jahren überwiegend in Südchina. In der Tang-Dynastie (907-618 v.u.Z.) wurde er in medizinischen Schriften erwähnt.
Zeile 13: Zeile 13:  
Pu-Erh-Tee wird wie Schwarztee dosiert und auch mit kochendem Wasser aufgegossen. Die noch warmen Teeblätter können bis zu zweimal verwendet werden. Der Aufguss ist dunkel-rötlich, der Geschmack herb, erdig-nussig und gewöhnungsbedürftig. Er enthält ebenso viel Coffein wie Grün- und Schwarztee.
 
Pu-Erh-Tee wird wie Schwarztee dosiert und auch mit kochendem Wasser aufgegossen. Die noch warmen Teeblätter können bis zu zweimal verwendet werden. Der Aufguss ist dunkel-rötlich, der Geschmack herb, erdig-nussig und gewöhnungsbedürftig. Er enthält ebenso viel Coffein wie Grün- und Schwarztee.
   −
==Catechine sind die wirksamen Substanzen im Pu-Erh-Tee==
+
==Inhaltsstoffe==
 
Verschiedene chinesische Tees, darunter auch der Pu-Erh-Tee, weisen blutfettregulierende Substanzen auf, die unter dem Begriff Catechine zusammengefasst werden. Es handelt sich um:
 
Verschiedene chinesische Tees, darunter auch der Pu-Erh-Tee, weisen blutfettregulierende Substanzen auf, die unter dem Begriff Catechine zusammengefasst werden. Es handelt sich um:
 
*(-)-Epigallocatechin Gallate (EGCG),
 
*(-)-Epigallocatechin Gallate (EGCG),
Zeile 22: Zeile 22:  
Yang und Koo (1997) analysierten die Catechinmengen in chinesischen Tees mittels der von Matsuda et al. (1986) entwickelten High Performance Liquid Chromatography (HPLC)-Methode.
 
Yang und Koo (1997) analysierten die Catechinmengen in chinesischen Tees mittels der von Matsuda et al. (1986) entwickelten High Performance Liquid Chromatography (HPLC)-Methode.
   −
Prozentualer Anteil von Catechinen in chinesischen Tees (Yang und Koo 1997)
+
Prozentualer Anteil von Catechinen in chinesischen Tees<ref>Yang TTC, Koo MWL: Hypocholesterolemic effects of chinese tea. Pharmacol Res, 35, 505-512, 1997</ref>
 
  Tee-Art           EGC    EGCG   EC      ECG  Catechin-Gesamtgehalt
 
  Tee-Art           EGC    EGCG   EC      ECG  Catechin-Gesamtgehalt
 
  Chinesischer Grüner Tee 3,34%  9,44%  0,71%  0,96%    14,57%
 
  Chinesischer Grüner Tee 3,34%  9,44%  0,71%  0,96%    14,57%
Zeile 66: Zeile 66:     
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
 +
<references/>
 +
 
* Chosa H, Toda M, Okuba S, Hara Y, Shimamura T: Antimicrobial and microbial activities of tea and catechins against Mycoplasma. Kansenshogaku Zasshi, 66, 606-611, 1992
 
* Chosa H, Toda M, Okuba S, Hara Y, Shimamura T: Antimicrobial and microbial activities of tea and catechins against Mycoplasma. Kansenshogaku Zasshi, 66, 606-611, 1992
 
* Matsuda H, Chisaka T, Kubomura Y, Yamahara J, Sawada T, Fujimura H, Kimura H: Effects of crude drugs on experimental hypercholesterolemia. I. Tea and its active principles. J Ethnopharmacol, 17, 213-2314, 1986
 
* Matsuda H, Chisaka T, Kubomura Y, Yamahara J, Sawada T, Fujimura H, Kimura H: Effects of crude drugs on experimental hypercholesterolemia. I. Tea and its active principles. J Ethnopharmacol, 17, 213-2314, 1986
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü