Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Sonne.jpg|Sonnenflecken und umgebende Faculae|300px|thumb]]
 
[[image:Sonne.jpg|Sonnenflecken und umgebende Faculae|300px|thumb]]
 
[[image:TSI.jpg|TSI-Werte von 1975 bis Oktober 2009 (Quelle:[http://www.columbia.edu/~jeh1/mailings/2009/20091216_TemperatureOfScience.pdf])|400px|thumb]]
 
[[image:TSI.jpg|TSI-Werte von 1975 bis Oktober 2009 (Quelle:[http://www.columbia.edu/~jeh1/mailings/2009/20091216_TemperatureOfScience.pdf])|400px|thumb]]
 +
[[image:TSIDonaldBaecker.jpg|Fernseh-Meteorologe Donald Bäcker|thumb]]
 
Die '''Sonne und ihre Strahlungsaktivität''' haben einen bekannten Einfluss auf die Temperaturen auf der Erdoberfläche, Erdatmosphäre und das Erdklima. Aufgrund komplexer Vorgänge innerhalb der Sonne ist die gesamte von der Sonne ausgehende Strahlung und auch die von der Sonne ausgehende Partikelstrahlung (Sonnenwind) periodischen Schwankungen unterworfen, denen wiederum übergeordnete (und teilweise nicht berechenbare) Aktivitätszyklen überlagert sind.  
 
Die '''Sonne und ihre Strahlungsaktivität''' haben einen bekannten Einfluss auf die Temperaturen auf der Erdoberfläche, Erdatmosphäre und das Erdklima. Aufgrund komplexer Vorgänge innerhalb der Sonne ist die gesamte von der Sonne ausgehende Strahlung und auch die von der Sonne ausgehende Partikelstrahlung (Sonnenwind) periodischen Schwankungen unterworfen, denen wiederum übergeordnete (und teilweise nicht berechenbare) Aktivitätszyklen überlagert sind.  
   Zeile 13: Zeile 14:     
[[Klimalüge|Skeptiker menschenabhängiger Einflüsse auf das Erdklima und Leugner eines globalen Klimawandels]] behaupten immer wieder, dass - falls es überhaupt eine globale Erderwärmung gebe - diese überwiegend oder ausschließlich durch die Aktivität der Sonne bedingt sei. Aus heutiger wissenschaftlicher Sicht geht circa ein Viertel der aktuellen Erderwärmung auf natürliche Ursachen insgesamt zurück.
 
[[Klimalüge|Skeptiker menschenabhängiger Einflüsse auf das Erdklima und Leugner eines globalen Klimawandels]] behaupten immer wieder, dass - falls es überhaupt eine globale Erderwärmung gebe - diese überwiegend oder ausschließlich durch die Aktivität der Sonne bedingt sei. Aus heutiger wissenschaftlicher Sicht geht circa ein Viertel der aktuellen Erderwärmung auf natürliche Ursachen insgesamt zurück.
 +
 +
Auch im deutschen Fernsehen sind Kommentare von Meteorologen zu beobachten, die auf Zusammenhänge zwischen Sonnenflecken und Klima verweisen (siehe Bild).
    
Sonneneinflüsse sind insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu beobachten gewesen. Die Sonneneinstrahlung nahm über die letzten hundert Jahre nur um 0,12 (maximal 0,3) W/m<sup>2</sup> zu, seit etwa 1980 nahm die Sonnenaktivität ab, aber die Erderwärmung nahm global um 0,5 Grad zu. Die "Sonnenerwärmung", so die aktuellen Forschungsergebnisse, scheidet somit als relevante Ursache der gegenwärtigen Erderwärmung aus.<ref>Mike Lockwood, Claus Fröhlich: (2007) ''Recent oppositely directed trends in solar climate forcings and the global mean surface air temperature''. Proceedings of the Royal Society A 463: 2447. doi:10.1098/rspa.2007.1880.</ref>
 
Sonneneinflüsse sind insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu beobachten gewesen. Die Sonneneinstrahlung nahm über die letzten hundert Jahre nur um 0,12 (maximal 0,3) W/m<sup>2</sup> zu, seit etwa 1980 nahm die Sonnenaktivität ab, aber die Erderwärmung nahm global um 0,5 Grad zu. Die "Sonnenerwärmung", so die aktuellen Forschungsergebnisse, scheidet somit als relevante Ursache der gegenwärtigen Erderwärmung aus.<ref>Mike Lockwood, Claus Fröhlich: (2007) ''Recent oppositely directed trends in solar climate forcings and the global mean surface air temperature''. Proceedings of the Royal Society A 463: 2447. doi:10.1098/rspa.2007.1880.</ref>
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü