Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
83 Bytes entfernt ,  08:59, 16. Dez. 2009
Div. Kleinkram
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Orbo2.jpg|Orbo-Modell|thumb]]
 
[[image:Orbo2.jpg|Orbo-Modell|thumb]]
[[image:Steorn economist.jpg|Steorn-Anzeige im "The economist"|300px|thumb]]
+
[[image:Steorn economist.jpg|Anzeige von Steorn in ''The economist''|300px|thumb]]
 
'''Steorn Ltd.''' ist der Name einer irischen Firma aus Dublin, die behauptet, ein "Orbo" genanntes [[Perpetuum Mobile]] realisiert zu haben, das in der Lage sei, entgegen den Gesetzen der Physik Energie in prinzipiell unbegrenzter Menge zur Verfügung zu stellen.
 
'''Steorn Ltd.''' ist der Name einer irischen Firma aus Dublin, die behauptet, ein "Orbo" genanntes [[Perpetuum Mobile]] realisiert zu haben, das in der Lage sei, entgegen den Gesetzen der Physik Energie in prinzipiell unbegrenzter Menge zur Verfügung zu stellen.
   Zeile 7: Zeile 7:  
Mehrere Versuche, ein funktionierendes Orbo-PM der Öffentlichkeit zu demonstrieren, scheiterten. Eine Gruppe von Wissenschaftlern, denen es gestattet war, die Vorrichtung in Augenschein zu nehmen, konnte keine Anzeichen einer Energieerzeugung "aus dem Nichts" erkennen.
 
Mehrere Versuche, ein funktionierendes Orbo-PM der Öffentlichkeit zu demonstrieren, scheiterten. Eine Gruppe von Wissenschaftlern, denen es gestattet war, die Vorrichtung in Augenschein zu nehmen, konnte keine Anzeichen einer Energieerzeugung "aus dem Nichts" erkennen.
   −
Seit dem 15. Dezember 2009 wird in Dublin (Waterways Centre Building) ein angeblich funktionierendes Orbo-Modell vorgestellt, das zuvor in einem Youtube-Video angekündigt wurde. Per Internet werden Bilder übertragen, die zeigen sollen, dass eine Plexiglas-Implementierung des Funktionsprinzips sich unablässig dreht.
+
Seit dem 15. Dezember 2009 wird in Dublin (Waterways Centre Building) ein angeblich funktionierendes Orbo-Modell aus Plexiglas vorgestellt, das zuvor in einem Youtube-Video angekündigt wurde. Per Internet werden Bilder übertragen, die zeigen sollen, dass sich das Modell unablässig dreht.
   −
Die Behauptungen der Firma Steorn zu ihrer "Orbo-Technologien" widersprechen dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik, der besagt, dass in einem geschlossenen System Energie weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur in eine andere Energieform umgewandelt werden kann.  
+
Die Behauptungen der Firma Steorn zu ihren "Orbo-Technologien" widersprechen dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik, der besagt, dass in einem geschlossenen System Energie weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur in eine andere Energieform umgewandelt werden kann.  
    
==Orbo==
 
==Orbo==
Zeile 21: Zeile 21:  
Am 4. Juli 2007 wurde ein nicht im Steorn-Sinne funktionierendes Demonstrationsmodell im Londoner ''Kinetica Museum'' (Spitalfields Market) nach längeren Verzögerungen vorgestellt und kurz danach wieder entfernt. Steorn erklärte, dass das Modell durch Hitze durch zu helles Scheinwerferlicht gestört worden sei, später hieß es, es wäre zu einem "Treibhauseffekt" im Modell gekommen.
 
Am 4. Juli 2007 wurde ein nicht im Steorn-Sinne funktionierendes Demonstrationsmodell im Londoner ''Kinetica Museum'' (Spitalfields Market) nach längeren Verzögerungen vorgestellt und kurz danach wieder entfernt. Steorn erklärte, dass das Modell durch Hitze durch zu helles Scheinwerferlicht gestört worden sei, später hieß es, es wäre zu einem "Treibhauseffekt" im Modell gekommen.
   −
Am 15. Dezember 2009 begann eine vorab in Mitteilungen und einem Video angekündigte Demonstration eines Modells im Dubliner ''Waterways Visitor Centre'', mit gleichzeitigem Angebot von zwei Videostreams im Internet (Links: [http://www.livestream.com/steorn] und [http://www.livestream.com/steorncam2]).  Das Modell mit Permanentmagneten soll von einer kleinen Batterie angetrieben sein, die durch den Betrieb kontinuierlich wieder aufgeladen werde und sich so nicht entlade. Die Vorführung soll laut Steorn 6 Wochen dauern, interessanterweise aber vom 24. Dezember bis 4. Januar 2010 unterbrochen werden. In den gezeigten Aufnahmen sind keine Messgeräte zu sehen, die die Stromabgabe oder Stromaufnahme der Batterie anzeigen. Beobachter haben daher keine Möglichkeit, die Energiebilanz zu erkennen. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Modell ausschließlich durch die gezeigte wiederaufladbare Batterie (1,2 Volt / 10 Ah) betrieben wird, ist die Demonstration nicht geeignet, die Steorn-Behauptungen zu beweisen. Im hypothetischen Falle eines tatsächlich funktionierenden Perpetuum Mobile hätte die Verwendung einer Kondensators statt einer Batterie einen Hinweis zur Funktionstüchtigkeit gegeben.
+
Am 15. Dezember 2009 begann eine vorab in Mitteilungen und einem Video angekündigte Demonstration eines Modells im Dubliner ''Waterways Visitor Centre'', mit gleichzeitigem Angebot von zwei Videostreams im Internet (Links: [http://www.livestream.com/steorn] und [http://www.livestream.com/steorncam2]).  Das Modell mit Permanentmagneten soll von einer kleinen Batterie angetrieben sein, die durch den Betrieb kontinuierlich wieder aufgeladen werde und sich so nicht entlade. Die Vorführung soll laut Steorn 6 Wochen dauern, interessanterweise aber vom 24. Dezember bis 4. Januar 2010 unterbrochen werden. In den gezeigten Aufnahmen sind keine Messgeräte zu sehen, die die Stromabgabe oder Stromaufnahme der Batterie anzeigen. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Modell ausschließlich durch die gezeigte wiederaufladbare Batterie (1,2 Volt/10 Ah) betrieben wird, ist die Demonstration nicht geeignet, Steorns Behauptungen zu belegen. Mehr Aufschluss könnte nur eine unabhängige Untersuchung ergeben, bei der beispielsweise Ladespannung und Ladestrom der Batterie über einen längeren Zeitraum protokolliert werden, um daraus die Energiebilanz des Systems zu ermitteln.
    
==Überprüfungen==
 
==Überprüfungen==
Eine Gruppe von ausgesuchten Wissenschaftlern, die sich zu einer von Steorn gebildeten Jury zusammenfanden, war in der Lage, die Orbo-Technik in Augenschein zu nehmen. Vorsitzender der Jury war Ian MacDonald, eine emeritierter Elektrotechnik-Professor der University of Alberta.
+
Eine Gruppe von ausgesuchten Wissenschaftlern, die sich zu einer von Steorn gebildeten Jury zusammenfanden, war in der Lage, die Orbo-Technik in Augenschein zu nehmen. Vorsitzender der Jury war Ian MacDonald, eine emeritierter Elektrotechnik-Professor der University of Alberta. Im Juni 2009 kam sie einstimmig zum Ergebnis, dass Steorn keinen Nachweis liefern konnte, Energie in der behaupteten Weise "produzieren" zu können<ref>''In August 2006 the Irish company Steorn published an advertisement in the Economist  announcing the development of  "a technology that produces free, clean and constant energy". Qualified experts were sought to form a "jury" to validate these claims. Twenty-two independent scientists and engineers were selected by Steorn to form this jury. It has for the past two years examined evidence presented by the company. The unanimous verdict of the Jury is that Steorn's attempts to demonstrate the claim have not shown the production of energy. The jury is therefore ceasing work. The jury consists of scientists and engineers in relevant fields from Europe and North America, from industry, universities and government laboratories. Information about individual members can be found at http://stjury.ning.com/</ref><ref>http://www.irishtimes.com/newspaper/ireland/2009/0624/1224249416758.html''</ref>. Die Jury-Mitglieder mussten sich einer Geheimhaltungsklausel unterwerfen.
 
  −
Im Juni 2009 kam sie einstimmig zum Ergebnis, dass Steorn keinen Nachweis liefern konnte, Energie in der behaupteten Weise "produzieren" zu können<ref>In August 2006 the Irish company Steorn published an advertisement in the Economist  announcing the development of  "a technology that produces free, clean and constant energy". Qualified experts were sought to form a "jury" to validate these claims.
  −
 
  −
Twenty-two independent scientists and engineers were selected by Steorn to form this jury. It has for the past two years examined evidence presented by the company. The unanimous verdict of the Jury is that Steorn's attempts to demonstrate the claim have not shown the production of energy. The jury is therefore ceasing work.
  −
 
  −
The jury consists of scientists and engineers in relevant fields from Europe and North America, from industry, universities and government laboratories. Information about individual members can be found at http://stjury.ning.com/</ref><ref>http://www.irishtimes.com/newspaper/ireland/2009/0624/1224249416758.html</ref>. Die Jury-Mitglieder mussten sich einer Geheimhaltungsklausel unterwerfen.
      
==Rezeption / Reaktionen der Öffentlichkeit==
 
==Rezeption / Reaktionen der Öffentlichkeit==
Zeile 37: Zeile 31:  
==Firma Steorn Ltd.==
 
==Firma Steorn Ltd.==
 
[[image:SeanMcCarthy.jpg|Sean McCarthy|thumb]]
 
[[image:SeanMcCarthy.jpg|Sean McCarthy|thumb]]
Steorn Ltd. ist eine 2000 gegründete Dubliner Kleinfirma, Firmenchef ist der Ire Sean McCarthy (in Patenten auch "Shaun David McCarthy" genannt). Als Geschäftsfeld wird angegeben, dass man eine "leading Intellectual Property development company" sei. In der Vergangenheit widmete sich Steorn tatsächlich als "dot com-Firma" dem Internet-Business sowie Techniken, um Fälschungen und Betrug bei Plastikkarten und optischen Datenträgern zu verhindern. Im Oktober 2001 gab Steorn auf seiner Webseite an, eine "specialist service company providing programme management and technical assessment advice for European companies engaging in e-commerce projects" zu sein. Steorn schien an der Entwicklung von Mikrogeneratoren zu arbeiten, die kleine elektrische Energiemengen aus Bewegungsenergie gewinnen, etwa für batterielose Armbanduhren. Später wurde ein USB-Hallsensor zur Magnetfeldmessung sowie ein "Magnetic Torque Measurement System" (zur Messung einer "pure torque" von Permanentmagneten) entwickelt und vermarktet.
+
Steorn Ltd. ist eine 2000 gegründete Dubliner Kleinfirma, Firmenchef ist der Ire Sean McCarthy (manchmal auch "Shaun David McCarthy" genannt). Als Geschäftsfeld wird angegeben, dass man eine "leading Intellectual Property development company" sei. In der Vergangenheit widmete sich Steorn tatsächlich als "dot com-Firma" dem Internet-Business sowie Techniken, um Fälschungen und Betrug bei Plastikkarten und optischen Datenträgern zu verhindern. Im Oktober 2001 gab Steorn auf seiner Webseite an, eine "specialist service company providing programme management and technical assessment advice for European companies engaging in e-commerce projects" zu sein. Steorn schien an der Entwicklung von Mikrogeneratoren zu arbeiten, die kleine elektrische Energiemengen aus Bewegungsenergie gewinnen, etwa für batterielose Armbanduhren. Später wurde ein USB-Hallsensor zur Magnetfeldmessung sowie ein "Magnetic Torque Measurement System" (zur Messung einer "pure torque" von Permanentmagneten) entwickelt und vermarktet.
    
Im Jahr 2006 soll Steorn durch Investoren 2,5 Millionen Euro eingenommen haben. Insgesamt hat Steorn mehr als 8 Millionen Euro von Investoren erhalten und gab dafür Firmenanteilsscheine aus. Kritiker werfen Steorn vor, lediglich ein geschicktes Marketingunternehmen zu sein, dass durch die Behauptungen das Interesse auf sich selbst lenke, um zukünftige Kunden zu gewinnen.
 
Im Jahr 2006 soll Steorn durch Investoren 2,5 Millionen Euro eingenommen haben. Insgesamt hat Steorn mehr als 8 Millionen Euro von Investoren erhalten und gab dafür Firmenanteilsscheine aus. Kritiker werfen Steorn vor, lediglich ein geschicktes Marketingunternehmen zu sein, dass durch die Behauptungen das Interesse auf sich selbst lenke, um zukünftige Kunden zu gewinnen.
Zeile 54: Zeile 48:  
*http://www.factorfake.de/steorn-perpetuum-mobile.html
 
*http://www.factorfake.de/steorn-perpetuum-mobile.html
 
*http://www.futurebytes.ch/nicht-alltaeglich-futurebytes/orbo-von-steorn-das-perpetuum-mobile-des-21-jahrhunderts/10240/
 
*http://www.futurebytes.ch/nicht-alltaeglich-futurebytes/orbo-von-steorn-das-perpetuum-mobile-des-21-jahrhunderts/10240/
----------------------------
   
*http://en.wikipedia.org/wiki/Steorn (englisch)
 
*http://en.wikipedia.org/wiki/Steorn (englisch)
 
*http://news.zdnet.co.uk/emergingtech/0,1000000183,39938307,00.htm (englisch)
 
*http://news.zdnet.co.uk/emergingtech/0,1000000183,39938307,00.htm (englisch)
8.366

Bearbeitungen

Navigationsmenü