Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:  
Beworben werden die Produkte beim Schweizer Werbekanal [[QS24]] und über eine PR-Agentur "Bundesjournal" mit Luxemburger Anschrift und deutscher Handynummer eines Dieter Becker.<ref>Dieter Becker, bundesjournal.de, 20, rue de Mascher, L-5550 Remich</ref> Bei Bundesjournal kann beispielsweise nachgelesen werden dass bei einem nicht genannter Krebspatient die Magnete "Zellen gestärkt" haben, wobei unklar bleibt ob damit vielleicht Krebszellen gemeint sind. Auch bei QS24 wird dies suggeriert.
 
Beworben werden die Produkte beim Schweizer Werbekanal [[QS24]] und über eine PR-Agentur "Bundesjournal" mit Luxemburger Anschrift und deutscher Handynummer eines Dieter Becker.<ref>Dieter Becker, bundesjournal.de, 20, rue de Mascher, L-5550 Remich</ref> Bei Bundesjournal kann beispielsweise nachgelesen werden dass bei einem nicht genannter Krebspatient die Magnete "Zellen gestärkt" haben, wobei unklar bleibt ob damit vielleicht Krebszellen gemeint sind. Auch bei QS24 wird dies suggeriert.
   −
Die German Health Technology nennt auch die deutsche Immunologie Professorin [[Brigitte König]] von der Uni Leipzig, sowie einen Rostocker Arzt Jordan M. Petrow.
+
Die German Health Technology nennt auch die deutsche Immunologie Professorin [[Brigitte König]] von der Uni Leipzig, sowie einen Rostocker Diplommediziner Jordan M. Petrow, der ansonsten bei [[QS24]] erscheint.
 
==Kleinsche Felder==
 
==Kleinsche Felder==
 
Der Begriff "Kleinsche Felder" ist eine Wortkreation der German Health Technology und bezieht sich auf den Namen des Erfinders Bernhard Klein. Der Werbebegriff ist in Physik, Chemie und Medizin unbekannt. Eine genau Beschreibung fehlt. Dennoch kann aus den Aussagen geschlossen werden, dass eine Vielzahl von einzelnen Dauermagneten (Permanentmagneten) zum Einsatz kommt, deren "polymorphe" Polung einem proprietären Muster folgen sollen um die beworbenen positiven Effekte zu erzeugen. So heisst es in der Werbung:
 
Der Begriff "Kleinsche Felder" ist eine Wortkreation der German Health Technology und bezieht sich auf den Namen des Erfinders Bernhard Klein. Der Werbebegriff ist in Physik, Chemie und Medizin unbekannt. Eine genau Beschreibung fehlt. Dennoch kann aus den Aussagen geschlossen werden, dass eine Vielzahl von einzelnen Dauermagneten (Permanentmagneten) zum Einsatz kommt, deren "polymorphe" Polung einem proprietären Muster folgen sollen um die beworbenen positiven Effekte zu erzeugen. So heisst es in der Werbung:
18.887

Bearbeitungen

Navigationsmenü