Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  15:22, 19. Mär. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
'''Klimagie''' ist der markenrechtlich geschützte Markenname für ein Heizungs- und Klimakonzept, welches vor allem im Bereich der [[Reichsbürgerbewegung]] und der Anhänger so genannter [[Freie Energie|"Freier Energie"]] und [[Quantenmystik]] propagiert wird. Klimagie wird seit 2022 vom Reichsbürgerprojekt "Königreich Deutschland" (KRD) von [[Peter Fitzek]] propagiert. Die in Russland gehostete Webseite von Klimagie nennt Fitzek und eine Adresse seines "Königreich Deutschland" in Wittenberg (Sachsen) im Impressum.<ref>Königreich Deutschland Stiftung, Am Bahnhof 4, [06889] zu Lutherstadt Wittenberg</ref> Es existiren neben dem "Königreich Deutschland" KRD noch mindestens zwei Anbieter, die das Heizungskonzept bewerben. Die Gruppe Mimikama fand heraus, dass die Österreichische Firma "Alps-Clima P & M GmbH" aus Tirol von Christine Prantl<ref>Christine Prantl – BestBoard, A-6166 Fulpmes/Medraz, Industriezone A Nr. 3<br>Christine Prantl Best Board, Zachbichlweg 9 a, A -6082 Patsch</ref> ein baugleiches Gerät seit etwa 2010 als "CBB Klimamaschine" anbietet (''Clima Best Board Heizung'').<ref>https://www.mimikama.org/klimagie-mit-quantentechnik-ist-alter-schmaeh</ref> Die "Klimagisten" um Fitzek sprangen also erst Jahre später auf das Konzept auf.  
 
'''Klimagie''' ist der markenrechtlich geschützte Markenname für ein Heizungs- und Klimakonzept, welches vor allem im Bereich der [[Reichsbürgerbewegung]] und der Anhänger so genannter [[Freie Energie|"Freier Energie"]] und [[Quantenmystik]] propagiert wird. Klimagie wird seit 2022 vom Reichsbürgerprojekt "Königreich Deutschland" (KRD) von [[Peter Fitzek]] propagiert. Die in Russland gehostete Webseite von Klimagie nennt Fitzek und eine Adresse seines "Königreich Deutschland" in Wittenberg (Sachsen) im Impressum.<ref>Königreich Deutschland Stiftung, Am Bahnhof 4, [06889] zu Lutherstadt Wittenberg</ref> Es existiren neben dem "Königreich Deutschland" KRD noch mindestens zwei Anbieter, die das Heizungskonzept bewerben. Die Gruppe Mimikama fand heraus, dass die Österreichische Firma "Alps-Clima P & M GmbH" aus Tirol von Christine Prantl<ref>Christine Prantl – BestBoard, A-6166 Fulpmes/Medraz, Industriezone A Nr. 3<br>Christine Prantl Best Board, Zachbichlweg 9 a, A -6082 Patsch</ref> ein baugleiches Gerät seit etwa 2010 als "CBB Klimamaschine" anbietet (''Clima Best Board Heizung'').<ref>https://www.mimikama.org/klimagie-mit-quantentechnik-ist-alter-schmaeh</ref> Die "Klimagisten" um Fitzek sprangen also erst Jahre später auf das Konzept auf.  
   −
Klimagie wird in der Werbung als energiesparendes und ökologisches Heiz- und Kühlkonzept mit Wärmepumpe "Magus 5/20" vorgestellt. Ein entsprechendes fertiges Produkt ist jedoch für Interessenten nicht einfach käuflich zu erwerben. Ein Preis wird nicht genannt. Ebenso wird das genaue Funktionsprinzip nicht offengelegt. Bei genauerer Betrachtung der Werbeangaben ergibt sich der Eindruck eines physikalisch unmöglichen Prinzips. Zum Klimagiekonzept existieren im März 2023 keine öffentlich einsehbaren Validierungen.   
+
Klimagie wird in der Werbung als energiesparendes und ökologisches Heiz- und Kühlkonzept mit Wärmepumpe "Magus 5/20" vorgestellt. Ein entsprechendes fertiges Produkt ist jedoch für Interessenten nicht einfach käuflich zu erwerben. Ein Preis wird nicht genannt. Ebenso wird das genaue Funktionsprinzip nicht offengelegt. Bei genauerer Betrachtung der Werbeangaben ergibt sich der Eindruck eines energetisch fragwürdigen Prinzips. Zum Klimagiekonzept existieren im März 2023 keine öffentlich einsehbaren Validierungen.   
 
==Das genannte Funktionsprinzip==
 
==Das genannte Funktionsprinzip==
 
Das kombinierte Heiz- und Kühlsystem mit Markennamen Klimagie bezieht sich auf ein etwa kühlschrankgrosses Gerät (mit optionalen 200/300 Ltr Brauchwasserspeicher) sowie einer Schaltafel. Das Gerät hat einen internen Wasserspeicher von 60 Litern sowie eine Wärmepumpe (offenbar Direktverdampferwärmepumpe), die aus zugeführter elekrischer Leistung von 2,8 KW eine Wärmeleistung von 20 KW leiste. Im Kühlbetrieb verringere sich die Anschlussleistung auf unter 2 KW. Zu den Betriebsleistungen werden unterschiedliche Angaben gemacht. So benötige die Wärmepumpe im Heizbetrieb auch 5 KW heisst es. Als COP-Wert ergeben sich rechnerisch etwa 7,1 zu 1, glaubt man den Werbeangaben. Dies entspräche dem Wert einer sehr guten Wasser/Wasser Wärmepumpe. (Wasser-Wärmepumpen erreichen maximal einen COP zwischen 4,9 und 5,8). Die Firma Alps-Clima P & M GmbH, die offenbar der ursprüngliche Entwickler ist, macht die genauesten Angaben zu seiner CBB Klimamaschine. So wird angegeben, dass ein Kompressor vom Typ Digital Scroll ZR72KCE - TFD verwendet wird, und es sich beim Kältemittel um R134a handelt (Fluorkohlenwasserstoff 1,1,1,2-Tetrafluorethan). Befüllungen und Dichtigkeitsmessungen mit diesem Kältemittel dürfen in Deutschland nur von anerkannten und geprüften Fachbetrieben durchgeführt werden. Der genannte Kompressor ist in der Kältetechnik häufig verwendet, und hat eine maximale Leistungsaufnahme von 6 KW (3 Phasen).
 
Das kombinierte Heiz- und Kühlsystem mit Markennamen Klimagie bezieht sich auf ein etwa kühlschrankgrosses Gerät (mit optionalen 200/300 Ltr Brauchwasserspeicher) sowie einer Schaltafel. Das Gerät hat einen internen Wasserspeicher von 60 Litern sowie eine Wärmepumpe (offenbar Direktverdampferwärmepumpe), die aus zugeführter elekrischer Leistung von 2,8 KW eine Wärmeleistung von 20 KW leiste. Im Kühlbetrieb verringere sich die Anschlussleistung auf unter 2 KW. Zu den Betriebsleistungen werden unterschiedliche Angaben gemacht. So benötige die Wärmepumpe im Heizbetrieb auch 5 KW heisst es. Als COP-Wert ergeben sich rechnerisch etwa 7,1 zu 1, glaubt man den Werbeangaben. Dies entspräche dem Wert einer sehr guten Wasser/Wasser Wärmepumpe. (Wasser-Wärmepumpen erreichen maximal einen COP zwischen 4,9 und 5,8). Die Firma Alps-Clima P & M GmbH, die offenbar der ursprüngliche Entwickler ist, macht die genauesten Angaben zu seiner CBB Klimamaschine. So wird angegeben, dass ein Kompressor vom Typ Digital Scroll ZR72KCE - TFD verwendet wird, und es sich beim Kältemittel um R134a handelt (Fluorkohlenwasserstoff 1,1,1,2-Tetrafluorethan). Befüllungen und Dichtigkeitsmessungen mit diesem Kältemittel dürfen in Deutschland nur von anerkannten und geprüften Fachbetrieben durchgeführt werden. Der genannte Kompressor ist in der Kältetechnik häufig verwendet, und hat eine maximale Leistungsaufnahme von 6 KW (3 Phasen).
18.728

Bearbeitungen

Navigationsmenü