Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
22 Bytes entfernt ,  19:29, 10. Apr. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Image:horisan01.jpg|thumb]]
+
[[Image:horisan01.jpg|thumb|EVA 3000]]
'''Horisan''' ist eine Firma aus Bocholt, die Geräte für das [[pseudomedizin]]ische Konzept des [[Metabolic Typing]] vermarktet. Nach der Lehre des Metabolic Typing (auf deutsch meist ''Stoffwechseltypisierung'' genannt) ist jeder Mensch ein individueller Stoffwechseltyp mit unterschiedlichen Bedarf an Eiweiß, Kohlenhydraten, Fett und Mikronährstoffen. Aus der Kenntnis des Typs werden Diätempfehlungen abgeleitet.  
+
'''Horisan''' ist eine Firma aus Bocholt, die Geräte für das [[pseudomedizin]]ische Konzept des [[Metabolic Typing]] vermarktet. Nach dieser Lehre (auf deutsch meist ''Stoffwechseltypisierung'' genannt) ist jeder Mensch ein individueller Stoffwechseltyp mit unterschiedlichem Bedarf an Eiweiß, Kohlenhydraten, Fett und Mikronährstoffen. Aus der Kenntnis des Typs werden Diätempfehlungen abgeleitet.  
    
Zentraler Punkt der Lehre ist die Bestimmung des Stoffwechseltyps. Sie wird von Horisan "Metabolic-Check" genannt und mit einem speziellen Testgerät vorgenommen, das von Horisan patentiert wurde und unter der Bezeichnung ''EVA 3000'' verkauft wird. EVA ist die Abkürzung für Ernährungsverträglichkeitsanalyse. Mit dem Gerät würden mittels Bio-Feedback ''"direkt am Patienten ohne Blutabnahme in wenigen Minuten"'' folgende Parameter ermittelt:
 
Zentraler Punkt der Lehre ist die Bestimmung des Stoffwechseltyps. Sie wird von Horisan "Metabolic-Check" genannt und mit einem speziellen Testgerät vorgenommen, das von Horisan patentiert wurde und unter der Bezeichnung ''EVA 3000'' verkauft wird. EVA ist die Abkürzung für Ernährungsverträglichkeitsanalyse. Mit dem Gerät würden mittels Bio-Feedback ''"direkt am Patienten ohne Blutabnahme in wenigen Minuten"'' folgende Parameter ermittelt:
Zeile 22: Zeile 22:  
== EVA 3000 ==
 
== EVA 3000 ==
 
[[Image:horisan02.png|thumb|300px|Zeichnung aus der Patentschrift]]
 
[[Image:horisan02.png|thumb|300px|Zeichnung aus der Patentschrift]]
[[Image:horisan03.png|thumb|300px|Blockschaltbild des EVA 3000]]
+
[[Image:horisan03.png|thumb|300px|Blockschaltbild]]
 
Die öffentlich zugänglichen Informationen zur Funktionsweise des Gerätes sind dürftig. Einige Einzelheiten kann man allerdings der Patentschrift <ref>DE 10145249: Testgerät und Verfahren zur Erzeugung eines Testsignals für eine Lebensmittelanalyse. Anmeldetag 13.09.2001. Als Erfinder sind der Bocholter Arzt und Heilpraktiker Klaus-Dieter Holzrichter und der Elektroniker [[Dieter Jossner]] angegeben.</ref><ref>EP 1291652. Anmeldetag 07.08.2002</ref> entnehmen. Danach handelt es sich im Wesentlichen um einen elektronischen Signalgenerator, dessen Ausgangssignal dem Klienten über eine Manschette am Arm zugeführt wird. Das erwähnte Biofeedback ist nicht Bestandteil des Gerätes. D.h. die Reaktion des Klienten auf das Signal wird nicht vom Gerät erfasst, sondern mit ''"Verfahren wie [[Kinesiologie]], Physioenergetik, RAC, [[Biotensor]] oder [[EAV]] [...] durch einen den Test durchführenden Arzt oder Heilpraktiker"'', also mit höchst subjektiven Methoden.<ref>In einem Werbevideo demonstriert der Erfinder des EVA&nbsp;3000, Klaus-Dieter Holzrichter, den Gebrauch mit Hilfe des [[Arm-Längen-Reflex-Test]]s, einer Spielart der Kinesiologie.</ref> Das Resultat der Typbestimmung wird damit trotz des Objektivität suggerierenden Gerätes von der behandelnden Person bestimmt.
 
Die öffentlich zugänglichen Informationen zur Funktionsweise des Gerätes sind dürftig. Einige Einzelheiten kann man allerdings der Patentschrift <ref>DE 10145249: Testgerät und Verfahren zur Erzeugung eines Testsignals für eine Lebensmittelanalyse. Anmeldetag 13.09.2001. Als Erfinder sind der Bocholter Arzt und Heilpraktiker Klaus-Dieter Holzrichter und der Elektroniker [[Dieter Jossner]] angegeben.</ref><ref>EP 1291652. Anmeldetag 07.08.2002</ref> entnehmen. Danach handelt es sich im Wesentlichen um einen elektronischen Signalgenerator, dessen Ausgangssignal dem Klienten über eine Manschette am Arm zugeführt wird. Das erwähnte Biofeedback ist nicht Bestandteil des Gerätes. D.h. die Reaktion des Klienten auf das Signal wird nicht vom Gerät erfasst, sondern mit ''"Verfahren wie [[Kinesiologie]], Physioenergetik, RAC, [[Biotensor]] oder [[EAV]] [...] durch einen den Test durchführenden Arzt oder Heilpraktiker"'', also mit höchst subjektiven Methoden.<ref>In einem Werbevideo demonstriert der Erfinder des EVA&nbsp;3000, Klaus-Dieter Holzrichter, den Gebrauch mit Hilfe des [[Arm-Längen-Reflex-Test]]s, einer Spielart der Kinesiologie.</ref> Das Resultat der Typbestimmung wird damit trotz des Objektivität suggerierenden Gerätes von der behandelnden Person bestimmt.
  
8.366

Bearbeitungen

Navigationsmenü