Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
24 Bytes hinzugefügt ,  13:29, 18. Sep. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:  
Szenetypisch werden von der Intergreentech keine fertigen Produkte angeboten, die auch geprüft werden könnten. Es wird weder Werbung betrieben, noch eine eigene Webseite. Dies erweckt den Verdacht dass herkömmliche Kunden nicht gesucht werden. Vielmehr wird nach staatlichen Subventionen gesucht. Gunter Schulte wird in der Südwestpresse mit den Worten zitiert, dass "in nur wenigen Monaten" ein Fahrzeug mit dem HHO-Generator rolle oder eine Heizung damit laufe, wenn es für die Umsetzung eine ''Anschubfinanzierung des Bundes'' gebe.
 
Szenetypisch werden von der Intergreentech keine fertigen Produkte angeboten, die auch geprüft werden könnten. Es wird weder Werbung betrieben, noch eine eigene Webseite. Dies erweckt den Verdacht dass herkömmliche Kunden nicht gesucht werden. Vielmehr wird nach staatlichen Subventionen gesucht. Gunter Schulte wird in der Südwestpresse mit den Worten zitiert, dass "in nur wenigen Monaten" ein Fahrzeug mit dem HHO-Generator rolle oder eine Heizung damit laufe, wenn es für die Umsetzung eine ''Anschubfinanzierung des Bundes'' gebe.
   −
Tatsächlich ist der Begriff HHO (oder Browns Gas) wissenschaftlich völlig unbekannt, es handelt sich um eine Phantasiebezeichnung aus der [[Freie Energie|freien Energie]]-Szene. In der Chemie wird von [https://de.wikipedia.org/wiki/Knallgas Knallgas] oder Oxyhydrogen gesprochen. In der deutschsprachigen Wikipedia kommt der Begriff im Artikel zu Knallgas nicht vor. In einem eigenständigen Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/HHO-Zelle "HHO-Zelle"] wird auf die Unmöglichkeit einer Realisierung wie bei Intergreentech behauptet, hingewiesen. Einzig eine sehr geringe Beimischung von Wasserstoff könnte geringe positive Effekte haben, wenn einerseits die Stromentnahme aus der Lichtmaschine gering bleibt und gleichzeitig ein Kraftstoff/Wasserstoffgemisch einen höheren Wirkungsgrad des Motors ermöglichten. Ein "Tanken von Meerwasser" bei Containerschiffen ist völlig unmöglich. In der englischsprachigen Wikipedia heisst es zum Begriff HHO und Browns Gas: ''"Brown's gas" and HHO are terms for oxyhydrogen mainly encountered in fringe science.''<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Oxyhydrogen</ref> Fringe Science bezeichnet dabei [[Pseudowissenschaft]].
+
Tatsächlich ist der Begriff HHO (oder Browns Gas, machmal auch Brown Gas) wissenschaftlich völlig unbekannt, es handelt sich um eine Phantasiebezeichnung aus der [[Freie Energie|freien Energie]]-Szene. In der Chemie wird von [https://de.wikipedia.org/wiki/Knallgas Knallgas] oder Oxyhydrogen gesprochen. In der deutschsprachigen Wikipedia kommt der Begriff im Artikel zu Knallgas nicht vor. In einem eigenständigen Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/HHO-Zelle "HHO-Zelle"] wird auf die Unmöglichkeit einer Realisierung wie bei Intergreentech behauptet, hingewiesen. Einzig eine sehr geringe Beimischung von Wasserstoff könnte geringe positive Effekte haben, wenn einerseits die Stromentnahme aus der Lichtmaschine gering bleibt und gleichzeitig ein Kraftstoff/Wasserstoffgemisch einen höheren Wirkungsgrad des Motors ermöglichten. Ein "Tanken von Meerwasser" bei Containerschiffen ist völlig unmöglich. In der englischsprachigen Wikipedia heisst es zum Begriff HHO und Browns Gas: ''"Brown's gas" and HHO are terms for oxyhydrogen mainly encountered in fringe science.''<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Oxyhydrogen</ref> Fringe Science bezeichnet dabei [[Pseudowissenschaft]].
    
==Das geheimnisvolle HHO-Modul==
 
==Das geheimnisvolle HHO-Modul==
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü