Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 149: Zeile 149:  
...''Er [Benedikt XVI.] betont, dass die Kirche eine neue Haltung in ihren Beziehungen mit dem Judentum einnehmen muss. Die Juden lehnen die Gottheit Unseres Herrn Jesus Christus ab. Man fragt sich, was dies bedeuten soll, eine neue Haltung jenen gegenüber zu haben, die Unseren Herrn ablehnen. Das Evangelium sagt sehr deutlich: ‚Wer den Sohn nicht hat, hat auch den Vater nicht.‘ […] Man fragt sich wirklich, warum es eine neue Haltung braucht. Das ist äußerst schlimm. […] Wenn man dies alles betrachtet, so ist man sehr wohl verpflichtet, sich zu fragen: Welches Übereinkommen ist dann überhaupt möglich? Es ist sehr einfach, meine lieben Brüder. Solange Rom in einer solchen Position verharrt, ist kein Übereinkommen möglich...''
 
...''Er [Benedikt XVI.] betont, dass die Kirche eine neue Haltung in ihren Beziehungen mit dem Judentum einnehmen muss. Die Juden lehnen die Gottheit Unseres Herrn Jesus Christus ab. Man fragt sich, was dies bedeuten soll, eine neue Haltung jenen gegenüber zu haben, die Unseren Herrn ablehnen. Das Evangelium sagt sehr deutlich: ‚Wer den Sohn nicht hat, hat auch den Vater nicht.‘ […] Man fragt sich wirklich, warum es eine neue Haltung braucht. Das ist äußerst schlimm. […] Wenn man dies alles betrachtet, so ist man sehr wohl verpflichtet, sich zu fragen: Welches Übereinkommen ist dann überhaupt möglich? Es ist sehr einfach, meine lieben Brüder. Solange Rom in einer solchen Position verharrt, ist kein Übereinkommen möglich...''
   −
Franz Schmidberger schrieb im Oktober 2008 an alle 27 deutschen katholischen Bischöfe:<ref>[http://www.fsspx.info/media/pdf/Begleitschreiben.pdf P. Franz Schmidberger: ''Die Zeitbomben des Zweiten Vatikanischen Konzils'']; Homepage der Vereinigung St. Pius X. e.V.</ref>
+
Franz Schmidberger schrieb im Oktober 2008 an alle 27 deutschen katholischen Bischöfe:<ref>[http://www.fsspx.info/media/pdf/Begleitschreiben.pdf P. Franz Schmidberger: ''Die Zeitbomben des Zweiten Vatikanischen Konzils'']; Homepage der Vereinigung St. Pius X. e.V.</ref>..''Mit dem Kreuzestod Christi ist der Vorhang des Tempels zerrissen, der Alte Bund abgeschafft, wird die Kirche, die alle Völker, Kulturen, Rassen und sozialen Unterschiede umfasst, aus der durchbohrten Seite des Erlösers geboren. Damit sind aber die Juden unserer Tage nicht nur nicht unsere älteren Brüder im Glauben, wie der Papst bei seinem Synagogenbesuch in Rom 1986 behauptete; sie sind vielmehr des Gottesmordes mitschuldig, so lange sie sich nicht durch das Bekenntnis der Gottheit Christi und die Taufe von der Schuld ihrer Vorväter distanzieren. Im Gegensatz dazu behauptet das II. Vatikanum, man könne die Ereignisse des Leidens Christi weder allen damals lebenden Juden ohne Unterschied noch den heutigen Juden zur Last legen (§ 4).
{{Zitat|Mit dem Kreuzestod Christi ist der Vorhang des Tempels zerrissen, der Alte Bund abgeschafft, wird die Kirche, die alle Völker, Kulturen, Rassen und sozialen Unterschiede umfasst, aus der durchbohrten Seite des Erlösers geboren. Damit sind aber die Juden unserer Tage nicht nur nicht unsere älteren Brüder im Glauben, wie der Papst bei seinem Synagogenbesuch in Rom 1986 behauptete; sie sind vielmehr des Gottesmordes mitschuldig, so lange sie sich nicht durch das Bekenntnis der Gottheit Christi und die Taufe von der Schuld ihrer Vorväter distanzieren. Im Gegensatz dazu behauptet das II. Vatikanum, man könne die Ereignisse des Leidens Christi weder allen damals lebenden Juden ohne Unterschied noch den heutigen Juden zur Last legen (§ 4).}}
   
Diese kollektive Schuldzuweisung war 1965 durch die Erklärung ''Nostra Aetate'' des Zweiten Vatikanischen Konzils verworfen worden.<ref>[http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_decl_19651028_nostra-aetate_ge.html Nostra Aetate] 4: ''Obgleich die jüdischen Obrigkeiten mit ihren Anhängern auf den Tod Christi gedrungen haben (13), kann man dennoch die Ereignisse seines Leidens weder allen damals lebenden Juden ohne Unterschied noch den heutigen Juden zur Last legen.''</ref>
 
Diese kollektive Schuldzuweisung war 1965 durch die Erklärung ''Nostra Aetate'' des Zweiten Vatikanischen Konzils verworfen worden.<ref>[http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_decl_19651028_nostra-aetate_ge.html Nostra Aetate] 4: ''Obgleich die jüdischen Obrigkeiten mit ihren Anhängern auf den Tod Christi gedrungen haben (13), kann man dennoch die Ereignisse seines Leidens weder allen damals lebenden Juden ohne Unterschied noch den heutigen Juden zur Last legen.''</ref>
   −
Im November 2008 leugnete Richard Williamson den Holocaust erneut, als er im Priesterseminar Herz Jesu in Zaitzkofen bei Regensburg dem schwedischen Fernsehsender Sveriges Television SVT ein Interview gab und darin sagte:
+
Im November 2008 leugnete Richard Williamson den Holocaust erneut, als er im Priesterseminar Herz Jesu in Zaitzkofen bei Regensburg dem schwedischen Fernsehsender Sveriges Television SVT ein Interview gab und darin sagte: ..''You may have heard of the Leuchter report? […] I'm going by what I judged to be the historical evidence according to people who have […] observed and examined that evidence […] if they change their conclusion I would [...] follow their conclusion […] I think that two to three hundred thousand jews perished […] in Nazi concentration camps […] that none of them by gas chamber. […] I don't think six million jews were gased. […] this is against the law in Germany. […] You can have me thrown in prison before I leave Germany. […]
{{Zitat|[…] You may have heard of the Leuchter report? […] I'm going by what I judged to be the historical evidence according to people who have […] observed and examined that evidence […] if they change their conclusion I would [...] follow their conclusion […] I think that two to three hundred thousand jews perished […] in Nazi concentration camps […] that none of them by gas chamber. […] I don't think six million jews were gased. […] this is against the law in Germany. […] You can have me thrown in prison before I leave Germany. […]
+
(Übersetzung: […] Sie haben vielleicht vom Leuchter-Report gehört? […] Ich gehe danach, was ich für historisch bewiesen halte entsprechend Leuten, die diese Beweise untersucht und bewertet haben […] wenn sie ihr Ergebnis ändern würde ich […] ihrem Ergebnis folgen […] Ich glaube, dass zwei- bis dreihunderttausend Juden […] in Nazi-Konzentrationslagern umgekommen sind […] dass keiner von ihnen durch eine Gaskammer. […] Ich glaube nicht, dass sechs Millionen Juden vergast wurden. […] Das ist gegen das Gesetz in Deutschland. […] Es ist möglich, dass Sie mich ins Gefängnis werfen lassen bevor ich Deutschland verlasse. […]..) <ref>Richard Williamson: ''Längre intervju med Williamson''. In: ''Uppdrag granskning''. Fernsehsendung der SVT vom 21. Januar 2009. URL: http://svtplay.se/v/1413831/webbextra_langre_intervju_med_williamson (abgerufen am 22. Oktober 2006). Übersetzt durch Wikipedia-Bearbeiter.</ref>
|Übersetzung=[…] Sie haben vielleicht vom Leuchter-Report gehört? […] Ich gehe danach, was ich für historisch bewiesen halte entsprechend Leuten, die diese Beweise untersucht und bewertet haben […] wenn sie ihr Ergebnis ändern würde ich […] ihrem Ergebnis folgen […] Ich glaube, dass zwei- bis dreihunderttausend Juden […] in Nazi-Konzentrationslagern umgekommen sind […] dass keiner von ihnen durch eine Gaskammer. […] Ich glaube nicht, dass sechs Millionen Juden vergast wurden. […] Das ist gegen das Gesetz in Deutschland. […] Es ist möglich, dass Sie mich ins Gefängnis werfen lassen bevor ich Deutschland verlasse. […]
  −
|Quelle=<ref>Richard Williamson: ''Längre intervju med Williamson''. In: ''Uppdrag granskning''. Fernsehsendung der SVT vom 21. Januar 2009. URL: http://svtplay.se/v/1413831/webbextra_langre_intervju_med_williamson (abgerufen am 22. Oktober 2006). Übersetzt durch Wikipedia-Bearbeiter.</ref>}}
      
Die Zeitschrift Der Spiegel veröffentlichte Auszüge des Interviews am 19. Januar 2009. Das schwedische Fernsehen strahlte das vollständige Interview am Abend des 21. Januar 2009 aus. <ref>[http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/papst_rehabilitiert_fundamentalistische_bischoefe_1.1773422.html Neue Zürcher Zeitung, 24.&nbsp;Januar 2009: ''Papst rehabilitiert fundamentalistische Bischöfe'']</ref> Die Staatsanwaltschaft in Regensburg leitete daraufhin Ermittlungen wegen Verdachts auf Volksverhetzung gegen Williamson ein.<ref>[http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=260809 Radio Vatikan, 23.&nbsp;Januar 2009: ''Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Pius-Bischof'']</ref> Im Februar 2009 berichtet Spiegel Online erneut über antisemitische Äußerungen in Publikationen der Bruderschaft, diesmal u.a. in deren ''Mitteilungsblatt für den deutschen Sprachraum''.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,606518,00.html Spiegel Online, 10.&nbsp;Februar 2009: ''Auch deutsche Piusbrüder hetzen gegen Juden'']</ref>
 
Die Zeitschrift Der Spiegel veröffentlichte Auszüge des Interviews am 19. Januar 2009. Das schwedische Fernsehen strahlte das vollständige Interview am Abend des 21. Januar 2009 aus. <ref>[http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/papst_rehabilitiert_fundamentalistische_bischoefe_1.1773422.html Neue Zürcher Zeitung, 24.&nbsp;Januar 2009: ''Papst rehabilitiert fundamentalistische Bischöfe'']</ref> Die Staatsanwaltschaft in Regensburg leitete daraufhin Ermittlungen wegen Verdachts auf Volksverhetzung gegen Williamson ein.<ref>[http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=260809 Radio Vatikan, 23.&nbsp;Januar 2009: ''Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Pius-Bischof'']</ref> Im Februar 2009 berichtet Spiegel Online erneut über antisemitische Äußerungen in Publikationen der Bruderschaft, diesmal u.a. in deren ''Mitteilungsblatt für den deutschen Sprachraum''.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,606518,00.html Spiegel Online, 10.&nbsp;Februar 2009: ''Auch deutsche Piusbrüder hetzen gegen Juden'']</ref>
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü