Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 77: Zeile 77:     
=== Exkommunikation ===
 
=== Exkommunikation ===
Als Reaktion auf die unerlaubten Bischofsweihen erließ die [[Kongregation für die Bischöfe]] am 1. Juli 1988 ein Dekret,<ref>Benardinus Card. Gantin, Präfekt der Kongregation für die Bischofe: [http://www.cin.org/users/james/files/l-excomm.htm Decree of Excommunication on Marcel Lefebvre]; 1. Juli 1988</ref> in dem Lefebvre sowie de Castro Mayer und die frisch geweihten Bischöfe als exkommuniziert erklärt werden; vgl. [[Codex des Kanonischen Rechtes]], [http://www.vatican.va/archive/DEU0036/__P54.HTM Canon 1382]. Am folgenden Tag bestätigte Papst Johannes Paul II. dieses Dekret mit dem Apostolischen Brief [[Ecclesia Dei]]. Der Vollzug illegitimer Bischofsweihen durch Lefebvre im Ungehorsam gegenüber dem Papst sei ein [[schisma]]tischer Akt. Er forderte alle Katholiken auf, die bisher in irgendeiner Weise mit der FSSPX in Verbindung standen, diese nicht weiter zu unterstützen.
+
Als Reaktion auf die unerlaubten Bischofsweihen erließ die Kongregation für die Bischöfe am 1. Juli 1988 ein Dekret,<ref>Benardinus Card. Gantin, Präfekt der Kongregation für die Bischofe: [http://www.cin.org/users/james/files/l-excomm.htm Decree of Excommunication on Marcel Lefebvre]; 1. Juli 1988</ref> in dem Lefebvre sowie de Castro Mayer und die frisch geweihten Bischöfe als exkommuniziert erklärt werden; vgl. Codex des Kanonischen Rechtes, [http://www.vatican.va/archive/DEU0036/__P54.HTM Canon 1382]. Am folgenden Tag bestätigte Papst Johannes Paul II. dieses Dekret mit dem Apostolischen Brief Ecclesia Dei. Der Vollzug illegitimer Bischofsweihen durch Lefebvre im Ungehorsam gegenüber dem Papst sei ein [[schisma]]tischer Akt. Er forderte alle Katholiken auf, die bisher in irgendeiner Weise mit der FSSPX in Verbindung standen, diese nicht weiter zu unterstützen.
    
Die Bruderschaft selbst bestreitet sowohl, schismatische Absichten zu haben, als auch das Eintreten der Exkommunikation aufgrund des aktuellen Kirchennotstands, d.h. der Kirchenkrise.
 
Die Bruderschaft selbst bestreitet sowohl, schismatische Absichten zu haben, als auch das Eintreten der Exkommunikation aufgrund des aktuellen Kirchennotstands, d.h. der Kirchenkrise.
   −
Einige Priester verließen unmittelbar nach den unerlaubten Bischofsweihen die FSSPX. Sie gründeten noch 1988 die päpstlich anerkannte [[Priesterbruderschaft St. Petrus]]. Diese erkennt alle Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils und die auf dessen Anordnung durchgeführte [[Liturgiereform]] an.
+
Einige Priester verließen unmittelbar nach den unerlaubten Bischofsweihen die FSSPX. Sie gründeten noch 1988 die päpstlich anerkannte Priesterbruderschaft St. Petrus. Diese erkennt alle Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils und die auf dessen Anordnung durchgeführte Liturgiereform an.
    
=== Kirchenrechtlicher Status ===
 
=== Kirchenrechtlicher Status ===
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü