Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
42 Bytes hinzugefügt ,  23:52, 5. Jan. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
[[image:RGCC Ergebnis 2.jpg|weiteres Teilergebnis mit Testung auf die obsoleten Mittel [[Amygdalin]] (hier fälschlich B17 genannt) und [[DCA|Dichloracetat]]|420px|thumb]]
 
[[image:RGCC Ergebnis 2.jpg|weiteres Teilergebnis mit Testung auf die obsoleten Mittel [[Amygdalin]] (hier fälschlich B17 genannt) und [[DCA|Dichloracetat]]|420px|thumb]]
 
[[image:RGCC Ergebnis Trayhurn 2011.jpg|RGCC-Ergebnis aus dem Jahr 2011 des verstorbenen australischen Patienten Peter Trayhurn, der die Dokumentation seiner Behandlungen öffentlich machte<ref>https://drive.google.com/drive/folders/0B10BiJHPKeH8MFdMT0ZlTnBTOUNFcHM1cDRPbWNjdw</ref>|420px|thumb]]
 
[[image:RGCC Ergebnis Trayhurn 2011.jpg|RGCC-Ergebnis aus dem Jahr 2011 des verstorbenen australischen Patienten Peter Trayhurn, der die Dokumentation seiner Behandlungen öffentlich machte<ref>https://drive.google.com/drive/folders/0B10BiJHPKeH8MFdMT0ZlTnBTOUNFcHM1cDRPbWNjdw</ref>|420px|thumb]]
Der '''RGCC - Test''' (auch Greek - Test oder Greece - Test, Onconomics) ist ein kommerziell vermarkteter Bluttest (''liquid biopsy'') zur Erkennung von im Blut [https://de.wikipedia.org/wiki/Metastase#Im_Blut_zirkulierende_Krebszellen zirkulierenden Tumorzellen (CTC genannt)] und gleichzeitig ein Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit ([https://de.wikipedia.org/wiki/Chemosensitivit%C3%A4tstest Chemosensivität]) von [https://de.wikipedia.org/wiki/Zytostatikum Zytostatika] (zytotoxische Chemotherapie) sowie [[alternativmedizin]]ischer Heilmittel. Eine klinische Relevanz für diesen Test ist im Januar 2020 nicht erkennbar. Der Name RGCC leitet sich von "Research Genetic Cancer Centre" ab; das Kürzel hat nichts mit dem RGCC-Gen<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Regulator_of_cell_cycle_RGCC</ref> zu tun. Anbieter ist seit 2004 die griechische Firma RGCC-Group aus der Stadt Florina (Griechenland).<ref>RGCC Group, industrial area of Florina, GR-53100 Florina, Griechenland<br>rgcc-genlab.com<br>rgcc-group.com</ref> In der Schweiz residiert die Firma RGCC International GmbH<ref>RGCC International GmbH, Baarerstrasse 95, Zug, CH-6300, Switzerland<br>rgcc-ternational.com<br>Tel: +41 (0) 41 725 05 60</ref> In Deutschland findet sich die RGCC Central Europe am Biozentrum / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mit Zweitanschrift in Berlin.<ref>RGCC Central Europe, Biozentrum, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Weinbergweg 22 O612O Halle (Saale), Deutschland<br>Rgcc Central Europe GmbH, Friedrichstraße 88, 10117 Berlin, Phone: 030 81003751</ref> Erfinder des Tests ist Ioannis Papasotiriou, über den fälschlicherweise behauptet wird, er habe ein Patent zum RGCC-Test erteilt bekommen. Papasotiriou ist hingegen Inhaber mehrerer Patente zu Krebsbehandlungsverfahren und Erdbeerspirituosen.
+
Der '''RGCC - Test''' (auch Greek - Test oder Greece - Test, Onconomics) ist ein kommerziell vermarkteter Bluttest (''liquid biopsy'') zur Erkennung von im Blut [https://de.wikipedia.org/wiki/Metastase#Im_Blut_zirkulierende_Krebszellen zirkulierenden Tumorzellen (CTC genannt)] und gleichzeitig ein Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit ([https://de.wikipedia.org/wiki/Chemosensitivit%C3%A4tstest Chemosensivität]) von [https://de.wikipedia.org/wiki/Zytostatikum Zytostatika] (zytotoxische Chemotherapie) sowie [[alternativmedizin]]ischer Heilmittel. Eine klinische Relevanz für diesen bisher wissenschaftlich nicht validierten Test ist im Januar 2020 nicht erkennbar. Der Name RGCC leitet sich von "Research Genetic Cancer Centre" ab; das Kürzel hat nichts mit dem RGCC-Gen<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Regulator_of_cell_cycle_RGCC</ref> zu tun. Anbieter ist seit 2004 die griechische Firma RGCC-Group aus der Stadt Florina (Griechenland).<ref>RGCC Group, industrial area of Florina, GR-53100 Florina, Griechenland<br>rgcc-genlab.com<br>rgcc-group.com</ref> In der Schweiz residiert die Firma RGCC International GmbH<ref>RGCC International GmbH, Baarerstrasse 95, Zug, CH-6300, Switzerland<br>rgcc-ternational.com<br>Tel: +41 (0) 41 725 05 60</ref> In Deutschland findet sich die RGCC Central Europe am Biozentrum / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mit Zweitanschrift in Berlin.<ref>RGCC Central Europe, Biozentrum, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Weinbergweg 22 O612O Halle (Saale), Deutschland<br>Rgcc Central Europe GmbH, Friedrichstraße 88, 10117 Berlin, Phone: 030 81003751</ref> Erfinder des Tests ist Ioannis Papasotiriou, über den fälschlicherweise behauptet wird, er habe ein Patent zum RGCC-Test erteilt bekommen. Papasotiriou ist hingegen Inhaber mehrerer Patente zu Krebsbehandlungsverfahren und Erdbeerspirituosen.
    
RGCC gibt an nicht in allen Fällen einer Krebserkrankung Zellen im Blut nachweisen zu können. Im Falle von Hirntumoren sowie abgekapselten Tumoren sei der Test nicht anwendbar.
 
RGCC gibt an nicht in allen Fällen einer Krebserkrankung Zellen im Blut nachweisen zu können. Im Falle von Hirntumoren sowie abgekapselten Tumoren sei der Test nicht anwendbar.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü