Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
[[image:TSI.jpg|TSI-Werte von 1975 bis Oktober 2009 (Quelle:[http://www.columbia.edu/~jeh1/mailings/2009/20091216_TemperatureOfScience.pdf])|320px|thumb]]
 
[[image:TSI.jpg|TSI-Werte von 1975 bis Oktober 2009 (Quelle:[http://www.columbia.edu/~jeh1/mailings/2009/20091216_TemperatureOfScience.pdf])|320px|thumb]]
 
[[image:TSIDonaldBaecker.jpg|Fernseh-Meteorologe Donald Bäcker|320px|thumb]]
 
[[image:TSIDonaldBaecker.jpg|Fernseh-Meteorologe Donald Bäcker|320px|thumb]]
Die '''Sonne und ihre Strahlungsaktivität''' haben einen bekannten Einfluss auf die Temperaturen der Erdoberfläche und der Erdatmosphäre sowie auf das Erdklima. Aufgrund komplexer Vorgänge innerhalb der Sonne ist die gesamte von der Sonne ausgehende Strahlung und auch die von der Sonne ausgehende Partikelstrahlung (Sonnenwind) periodischen Schwankungen unterworfen, denen wiederum übergeordnete (und teilweise nicht berechenbare) Aktivitätszyklen überlagert sind.
+
Die '''Sonne und ihre Strahlungsaktivität''' haben einen bekannten Einfluss auf die Temperaturen der Erdoberfläche und der Erdatmosphäre sowie auf das Erdklima. Die Sonne ist der alleinige Energielieferant für die Erde, Wärmebildung im Erdkern durch Kernzerfallsprozesse spielt keine nennenswerte Rolle. Aufgrund komplexer Vorgänge innerhalb der Sonne ist die gesamte von der Sonne ausgehende Strahlung und auch die von der Sonne ausgehende Partikelstrahlung (Sonnenwind) periodischen Schwankungen unterworfen, denen wiederum übergeordnete (und teilweise nicht berechenbare) Aktivitätszyklen überlagert sind.
    
Die Aktivität der Sonne hat wiederum Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld und steht in einem Zusammenhang mit den so genannten Sonnenflecken auf der Sonnenoberfläche. Die beobachtete Sonnenfleckenanzahl ist dabei in etwa proportional zur Sonnenaktivität. Die Sonnenfleckenrelativzahl drückt die jeweilige Anzahl der Sonnenflecken aus. Die Anzahl der Sonnenflecken unterliegt einem elfjährigen Zyklus, der jedoch selbst längerdauernden Schwankungen und Unregelmäßigkeiten unterliegt.
 
Die Aktivität der Sonne hat wiederum Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld und steht in einem Zusammenhang mit den so genannten Sonnenflecken auf der Sonnenoberfläche. Die beobachtete Sonnenfleckenanzahl ist dabei in etwa proportional zur Sonnenaktivität. Die Sonnenfleckenrelativzahl drückt die jeweilige Anzahl der Sonnenflecken aus. Die Anzahl der Sonnenflecken unterliegt einem elfjährigen Zyklus, der jedoch selbst längerdauernden Schwankungen und Unregelmäßigkeiten unterliegt.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü