Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
Auslöser der Krankheit war aus heutiger Sicht eine einzelne Tübinger Ärztin, die im Frühjahr 1986 eine Reihe Krankheitssymptome an sich verspürte. Dazu gehörten entzündliche Reaktionen der Atemwege. Eine Untersuchung in einer Tübinger Klinik schloss eine virale oder bakterielle Ursache mit großer Wahrscheinlichkeit aus. Auch konnten keine Allergene erkannt werden.  
 
Auslöser der Krankheit war aus heutiger Sicht eine einzelne Tübinger Ärztin, die im Frühjahr 1986 eine Reihe Krankheitssymptome an sich verspürte. Dazu gehörten entzündliche Reaktionen der Atemwege. Eine Untersuchung in einer Tübinger Klinik schloss eine virale oder bakterielle Ursache mit großer Wahrscheinlichkeit aus. Auch konnten keine Allergene erkannt werden.  
   −
In der Folge stellte diese Ärztin ihre eigenen Symptome auch bei ihren eigenen Patienten fest und sie kam dann zum Schluß, daß unbekannte Insektizide die Erkrankung hervorrufen. Die Ärztin  wohnte nämlich am Rande von landwirtschaftlich bebauten Flächen, welche mit Pflanzenschutzmitteln besprüht werden. Nachdem die Ärztin im Juli 1987 das zuständige Gesundheitsamt informiert hatte, beschäftigten die Medien sich mit dieser unbekannten Erkrankung. Ein ausführlicher Bericht erschien in der Zeitschrift Öko-Test im Juli 1987. Öko-Test schaltete daraufhin die Staatsanwaltschaft ein wegen Verdachts fahrlässiger Tötung und Körperverletzung. Die lokale Presse warnte die Tübinger Bevölkerung und berichtete laufend und ausführlich über die weiteren Erkrankungsfälle, die sich mehrten. Am 24. Juli 1987 erschien die Bildzeitung mit der Schlagzeile: „Tübingen-Felder gespritzt — Frau tot — 30 vergiftet". Vom örtlichen Gesundheitsamt bis zum Minister wurden alle zuständigen Behörden zur Aufklärung der mysteriösen Erkrankungsfälle eingeschaltet. Der Landtag beschäftigte sich nach zwei dringenden Anfragen mit der Endemie. Auf Veranlassung verschiedener Landesbehörden untersuchten einige Institute Blut und Urin der Betroffenen und nahmen aufwendige qualitative und quantitative Analysen der vermuteten Schadstoffe in Bodenproben ohne Ergebnis vor.  
+
In der Folge stellte diese Ärztin ihre eigenen Symptome auch bei ihren eigenen Patienten fest und sie kam dann zum Schluß, daß unbekannte Insektizide die Erkrankung hervorrufen. Die Ärztin  wohnte nämlich am Rande von landwirtschaftlich bebauten Flächen, welche mit Pflanzenschutzmitteln besprüht werden. Nachdem die Ärztin im Juli 1987 das zuständige Gesundheitsamt informiert hatte, beschäftigten die Medien sich mit dieser unbekannten Erkrankung. Ein ausführlicher Bericht erschien in der Zeitschrift Öko-Test im Juli 1987. Die Überschrift lautete spekulativ "66 Pestizid-Vergiftungsfälle im Tübinger Raum -
 +
64 Patienten leben noch", obwohl kein Nachweis einer Vergiftung vorlag und auch später nicht nachgewiesen werden konnte. Öko-Test schaltete daraufhin die Staatsanwaltschaft ein wegen Verdachts fahrlässiger Tötung und Körperverletzung. Die lokale Presse warnte die Tübinger Bevölkerung und berichtete laufend und ausführlich über die weiteren Erkrankungsfälle, die sich mehrten. Am 24. Juli 1987 erschien die Bildzeitung mit der Schlagzeile: „Tübingen-Felder gespritzt — Frau tot — 30 vergiftet". Vom örtlichen Gesundheitsamt bis zum Minister wurden alle zuständigen Behörden zur Aufklärung der mysteriösen Erkrankungsfälle eingeschaltet. Der Landtag beschäftigte sich nach zwei dringenden Anfragen mit der Endemie. Auf Veranlassung verschiedener Landesbehörden untersuchten einige Institute Blut und Urin der Betroffenen und nahmen aufwendige qualitative und quantitative Analysen der vermuteten Schadstoffe in Bodenproben ohne Ergebnis vor.  
    
In einem Abschlußbericht an das Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg vom 20. Februar 1989 äußerte sich ein sachverständiger Toxikologe wie
 
In einem Abschlußbericht an das Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg vom 20. Februar 1989 äußerte sich ein sachverständiger Toxikologe wie
Zeile 13: Zeile 14:  
Die Untersuchung auf das Insektizid Fenamifos erfolgte weil es von örtlichen Landwirten zur Nematodenbekämpfung (Würmer) verwendet wurde. In keiner von 61 untersuchten Blutproben wurde eine außerhalb der Norm liegende Aktivität für Fenamifos gefunden. Die Tübinger Erkrankten wurden vom Gesundheitsamt mit einem Fragebogen befragt. Sie äußerten Beschwerden, die den Symptomen der [[Multiple Chemical Sensitivity]]-Krankheit gleichen.
 
Die Untersuchung auf das Insektizid Fenamifos erfolgte weil es von örtlichen Landwirten zur Nematodenbekämpfung (Würmer) verwendet wurde. In keiner von 61 untersuchten Blutproben wurde eine außerhalb der Norm liegende Aktivität für Fenamifos gefunden. Die Tübinger Erkrankten wurden vom Gesundheitsamt mit einem Fragebogen befragt. Sie äußerten Beschwerden, die den Symptomen der [[Multiple Chemical Sensitivity]]-Krankheit gleichen.
   −
Die Zahl der Betroffenen stieg weiter an und erreichte ihren Höhepunkt, als die Fernsehsendung „Report" (Moderator: [[Franz Alt]]) der ARD am 26. April 1988 über die Tübinger Endemie sensationell mit Vorstellung von Erkrankten berichtete.
+
Die Zahl der Betroffenen stieg weiter an und erreichte ihren Höhepunkt, als die Fernsehsendung „Report" (Moderator: Franz Alt) der ARD am 26. April 1988 über die Tübinger Endemie sensationell mit Vorstellung von Erkrankten berichtete.
    
Als die erstbetroffene Ärztin ihre Praxis aufgab und von Tübingen verzog, wurden nach Auskunft des Gesundheitsamtes keine neuen Fälle mehr bekannt.
 
Als die erstbetroffene Ärztin ihre Praxis aufgab und von Tübingen verzog, wurden nach Auskunft des Gesundheitsamtes keine neuen Fälle mehr bekannt.
Zeile 20: Zeile 21:  
:''..Die Behandlung dieser Patienten ist für den Arzt ein hoffnungsloses Unterfangen, solange eine gewisse Sensationspresse und tendenziöse Fernsehsendungen nicht bereit sind, ihren unheilvollen, auf Sensation bedachten Einfluß aufzugeben und sich einer sachgerechten Aufklärung verpflichten, wie es einem verantwortungsbewußten journalistischen Ethos entspricht. Den angstverbreitenden Medien zuzurechnen sind gewissenlose Ärzte, Biologen, Chemiker und Toxikologen, die, um sich zu profilieren, das zu verkaufen suchen, was die tief sitzenden Ängste der heutigen Menschen zu bestätigen scheint..''
 
:''..Die Behandlung dieser Patienten ist für den Arzt ein hoffnungsloses Unterfangen, solange eine gewisse Sensationspresse und tendenziöse Fernsehsendungen nicht bereit sind, ihren unheilvollen, auf Sensation bedachten Einfluß aufzugeben und sich einer sachgerechten Aufklärung verpflichten, wie es einem verantwortungsbewußten journalistischen Ethos entspricht. Den angstverbreitenden Medien zuzurechnen sind gewissenlose Ärzte, Biologen, Chemiker und Toxikologen, die, um sich zu profilieren, das zu verkaufen suchen, was die tief sitzenden Ängste der heutigen Menschen zu bestätigen scheint..''
 
==Belgische Coca-Cola Krankheit==
 
==Belgische Coca-Cola Krankheit==
Am 26. Juni 1999 wurden Kinder einer Belgischen Schulklasse, die Coca-Cola getrunken hatten, von Übelkeit, Kopfschmerzen, Herzklopfen und Erschöpfung befallen. Sie wurden in ein Krankenhaus gebracht und gründlich untersucht. Weder die klinische Untersuchung noch die Laborwerte ergaben ungewöhnliche Befunde. Nach kurzer Beobachtungszeit konnten alle Kinder wieder die Klinik verlassen.
+
Am 26. Juni 1999 wurden Kinder einer Belgischen Schulklasse, die Coca-Cola getrunken hatten, von Übelkeit, Kopfschmerzen, Herzklopfen und Erschöpfung befallen. Sie wurden in ein Krankenhaus gebracht und gründlich untersucht. Weder die klinische Untersuchung noch die Laborwerte ergaben ungewöhnliche Befunde. Nach kurzer Beobachtungszeit konnten alle Kinder wieder die Klinik verlassen. Die Medien berichteten in sensationeller Form über den Vorfall. Daraufhin schien die Krankheit sich in ganz Belgien auszubreiten, von unterschiedlichen Schulen wurden ähnliche Symptome bei den Schulkindern berichtet.
 
   
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
*[[Chemophobie]]
 
*[[Chemophobie]]
 
*[[Multiple Chemical Sensitivity]]
 
*[[Multiple Chemical Sensitivity]]
 
+
*[[Nocebo]]
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*[https://www.aerzteblatt.de/pdf/91/27/a1882.pdf Herbert Remmer: Die Umwelt als Ursache von Erkrankungen, Deutsches Ärzteblatt, 91, Heft 27, 8. Juli 1994]
 
*[https://www.aerzteblatt.de/pdf/91/27/a1882.pdf Herbert Remmer: Die Umwelt als Ursache von Erkrankungen, Deutsches Ärzteblatt, 91, Heft 27, 8. Juli 1994]
81.394

Bearbeitungen