Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:     
Den ersten Schritt in die Öffentlichkeit machte er im September 1989, als er als Gastredner bei Timothy Beckley Greens "UFO - New Age Conference" in Phoenix auftrat.
 
Den ersten Schritt in die Öffentlichkeit machte er im September 1989, als er als Gastredner bei Timothy Beckley Greens "UFO - New Age Conference" in Phoenix auftrat.
Am 13. Januar 1990 hielt das [[MUFON-CES|Mutual UFO Network (MUFON)]] sein alljährliches Treffen im MUFON Metroplex, Arizona ab. Mit seinen Erzählungen über das Philadelphia-Experiment wurde Alfred Bielek bekannt. Auf der Konferenz stellte er sich als angeblich überlebendes Crew-Mitglied des Testschiffes am Philadelphia-Experiment vor. Er behauptete, dass das Experiment schon im Jahr 1931 oder 1932 in der Gegend von Chicago begonnen wurde. Nach seinen Angaben waren die ersten Wissenschaftler, die in das Projekt involviert wurden, [[Nikola Tesla]], Dr. John Hutchinson sowie ein österreichischer Forscher namens Dr. Emil Kirtenauer. Bielek änderte später mehrfach den Nachnamen Kirtenauers in Kurtenauer oder auch Kurtnauer.<ref name="pxarchve.de">http://www.pxarchive.de/bielek-debunked/MUFON.html</ref> Über die Existenz eines Herrn Kirtenauer/Kurtenauers ist anscheinend aber nichts bekannt, obwohl Bielek in einem Interview angibt, dessen Spur zurückverfolgt zu haben. Der Forscher Dr. Emil Kirtenauer scheint offenbar dem 1978 erschienen Buch "Thin Air" von Simpson & Burger entnommen, das auf dem Inhalt der Allende-Briefe basiert.<ref>http://www.pxarchive.de/bielek-debunked/Scientist%20issue.html</ref>
+
Am 13. Januar 1990 hielt das [[MUFON-CES|Mutual UFO Network (MUFON)]] sein alljährliches Treffen im MUFON Metroplex, Arizona ab. Mit seinen Erzählungen über das Philadelphia-Experiment wurde Alfred Bielek bekannt. Auf der Konferenz stellte er sich als angeblich überlebendes Crew-Mitglied des Testschiffes am Philadelphia-Experiment vor. Er behauptete, dass das Experiment schon im Jahr 1931 oder 1932 in der Gegend von Chicago begonnen wurde. Nach seinen Angaben waren die ersten Wissenschaftler, die in das Projekt involviert wurden, [[Nikola Tesla]], ein [[John Hutchison|"Dr. John Hutchinson"]] sowie ein österreichischer Forscher namens Dr. Emil Kirtenauer. Huchison hat nie promoviert, es handelt sich um einen kanadischen Bastler und Erfinder. Bielek änderte später mehrfach den Nachnamen Kirtenauers in Kurtenauer oder auch Kurtnauer.<ref name="pxarchve.de">http://www.pxarchive.de/bielek-debunked/MUFON.html</ref> Über die Existenz eines Herrn Kirtenauer/Kurtenauers ist anscheinend aber nichts bekannt, obwohl Bielek in einem Interview angibt, dessen Spur zurückverfolgt zu haben. Der Forscher Dr. Emil Kirtenauer scheint offenbar dem 1978 erschienen Buch "Thin Air" von Simpson & Burger entnommen, das auf dem Inhalt der Allende-Briefe basiert.<ref>http://www.pxarchive.de/bielek-debunked/Scientist%20issue.html</ref>
    
Laut Bielek soll ferner John von Neumann mit dem Projekt betraut worden sein, als es an das Institute for Advanced Study bei Princeton verlegt wurde. In den späten 1930er Jahren soll noch ein Dr. Gustave Le Bon zur Gruppe hinzugekommen sein. Er erzählte weiter von einem Kinofilm aus dem Jahre 1983, der durch die britische EMI Thorn Corporation produziert worden sein soll. Laut seiner Aussage wurde der Film per Gerichtsbeschluß in den USA verboten und sei nicht der bekannte Kinofilm über das Philadelphia-Experiment.
 
Laut Bielek soll ferner John von Neumann mit dem Projekt betraut worden sein, als es an das Institute for Advanced Study bei Princeton verlegt wurde. In den späten 1930er Jahren soll noch ein Dr. Gustave Le Bon zur Gruppe hinzugekommen sein. Er erzählte weiter von einem Kinofilm aus dem Jahre 1983, der durch die britische EMI Thorn Corporation produziert worden sein soll. Laut seiner Aussage wurde der Film per Gerichtsbeschluß in den USA verboten und sei nicht der bekannte Kinofilm über das Philadelphia-Experiment.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü