Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:  
Bei Amazon sind über 40 Bücher von Kostarellos gelistet (Stand Januar 2016). Die meisten davon erscheinen als Books on Demand, einige wenige beim Grin Verlag. Es handelt sich im Wesentlichen um Bücher aus dem Themenfeld Psychologie. Alle Bücher wurden zwischen März 2015 und Januar 2016 veröffentlicht.<ref>[http://www.amazon.de/s/ref=dp_byline_sr_book_1?ie=UTF8&text=Christiane+Kostarellos&search-alias=books-de&field-author=Christiane+Kostarellos&sort=relevancerank Bücher von Kostarellos bei Amazon]</ref> Diese hohe Produktivität erreichte sie unter anderem durch Übernahme ganzer Textpassagen aus Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia. Beispielsweise ist das Buch ''Essstörungen'' mit 166 Seiten<ref>[https://books.google.de/books?id=iSJBrgEACAAJ Google Books]</ref> ein Wikipedia-Buch, das Kostarellos für 39,99 € bei Amazon verkauft. Das Buch ist eine Zusammenstellung von Wikipedia-Artikeln, die zum Themenkreis Essstörungen gehören. So finden sich darin unter anderem die Wikipedia-Artikel ''Essstörung, Fehlernährung, Anorexia nervosa, Bulimie'' usw.<ref>[http://www.amazon.de/Essst%C3%B6rungen-passiert-nicht-vern%C3%BCnftig-essen/dp/3656920060/ref=sr_1_32?s=books&ie=UTF8&qid=1454272019&sr=1-32#reader_3656920060 Essstörungen] bei amazon.de</ref> Bei Wikipedia kann man sich dieses Buch als PDF-Datei selbst zusammenstellen und kostenlos herunterladen. Im Fall des Kostarellos-Buches ''Die Zwangsstörung: Das Handbuch zur Krankheit'' liegt das entsprechende Wikipedia-Buch noch im Benutzernamensraum von "Andreas Parker".<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Andreas_Parker/B%C3%BCcher/Die_Zwangsst%C3%B6rung Die Zwangsstörung] ein Wikipedia-Buch</ref>
 
Bei Amazon sind über 40 Bücher von Kostarellos gelistet (Stand Januar 2016). Die meisten davon erscheinen als Books on Demand, einige wenige beim Grin Verlag. Es handelt sich im Wesentlichen um Bücher aus dem Themenfeld Psychologie. Alle Bücher wurden zwischen März 2015 und Januar 2016 veröffentlicht.<ref>[http://www.amazon.de/s/ref=dp_byline_sr_book_1?ie=UTF8&text=Christiane+Kostarellos&search-alias=books-de&field-author=Christiane+Kostarellos&sort=relevancerank Bücher von Kostarellos bei Amazon]</ref> Diese hohe Produktivität erreichte sie unter anderem durch Übernahme ganzer Textpassagen aus Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia. Beispielsweise ist das Buch ''Essstörungen'' mit 166 Seiten<ref>[https://books.google.de/books?id=iSJBrgEACAAJ Google Books]</ref> ein Wikipedia-Buch, das Kostarellos für 39,99 € bei Amazon verkauft. Das Buch ist eine Zusammenstellung von Wikipedia-Artikeln, die zum Themenkreis Essstörungen gehören. So finden sich darin unter anderem die Wikipedia-Artikel ''Essstörung, Fehlernährung, Anorexia nervosa, Bulimie'' usw.<ref>[http://www.amazon.de/Essst%C3%B6rungen-passiert-nicht-vern%C3%BCnftig-essen/dp/3656920060/ref=sr_1_32?s=books&ie=UTF8&qid=1454272019&sr=1-32#reader_3656920060 Essstörungen] bei amazon.de</ref> Bei Wikipedia kann man sich dieses Buch als PDF-Datei selbst zusammenstellen und kostenlos herunterladen. Im Fall des Kostarellos-Buches ''Die Zwangsstörung: Das Handbuch zur Krankheit'' liegt das entsprechende Wikipedia-Buch noch im Benutzernamensraum von "Andreas Parker".<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Andreas_Parker/B%C3%BCcher/Die_Zwangsst%C3%B6rung Die Zwangsstörung] ein Wikipedia-Buch</ref>
   −
Bis Januar 2016 veröffentlichte Kostarellos regelmäßig in der Huffington Post.<ref>[http://www.huffingtonpost.de/christiane-kostarellos/ Christiane Kostarellos, M.A.]</ref> Dort wurden mittlerweile sämtliche von ihr sowie dem Autorenteam von ''Psychologie aktuell'' erstellte Artikel gelöscht. Grund hierfür war offensichtlich der von der Redaktion ''Psychologie aktuell'' zum Jahresende 2015 vorgetäuschte Tod des Wikipedia-Autors "Andreas Parker", zu dessen Veröffentlichung die Huffington Post missbraucht wurde.<ref>Siehe hierzu: [http://web.archive.org/web/20151229185218/http://www.huffingtonpost.de/christiane-kostarellos/familienvater-herzinfarkt-cybermobbing_b_8886938.html Beitrag vom 29.12.2015] und [http://web.archive.org/web/20151230104323/http://www.huffingtonpost.de/roswitha-mueller-schenkenbrink/goodbye-andreas-parker_b_8892246.html Beitrag vom 30.12.2015]. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Verdachtsf%C3%A4lle/Psychologie_aktuell_und_ULC#Angemeldete_Accounts ]</ref> Hinter Parker, dem Artikelmanipulationen in der Wikipedia zugunsten von ''Psychologie aktuell'' vorgeworfen werden, verbirgt sich im Wesentlichen [[Dariush Barsfeld]].
+
Bis Januar 2016 veröffentlichte Kostarellos regelmäßig in der Huffington Post.<ref>[http://www.huffingtonpost.de/christiane-kostarellos/ Christiane Kostarellos, M.A.]</ref> Dort wurden mittlerweile sämtliche von ihr sowie dem Autorenteam von ''Psychologie aktuell'' erstellte Artikel gelöscht. Grund hierfür war augenscheinlich der von der Redaktion ''Psychologie aktuell'' zum Jahresende 2015 vorgetäuschte Tod des Wikipedia-Autors "Andreas Parker", zu dessen Veröffentlichung die Huffington Post missbraucht wurde.<ref>Siehe hierzu: [http://web.archive.org/web/20151229185218/http://www.huffingtonpost.de/christiane-kostarellos/familienvater-herzinfarkt-cybermobbing_b_8886938.html Beitrag vom 29.12.2015] und [http://web.archive.org/web/20151230104323/http://www.huffingtonpost.de/roswitha-mueller-schenkenbrink/goodbye-andreas-parker_b_8892246.html Beitrag vom 30.12.2015]. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Verdachtsf%C3%A4lle/Psychologie_aktuell_und_ULC#Angemeldete_Accounts ]</ref> Hinter Parker, dem Artikelmanipulationen in der Wikipedia zugunsten von ''Psychologie aktuell'' vorgeworfen werden, verbirgt sich im Wesentlichen [[Dariush Barsfeld]].
 
   
 
   
 
Auffällig an den Artikeln in der Huffington Post waren die Literaturtipps am Artikelende, die sehr häufig auf ein Buch aus der Redaktion von ''Psychologie aktuell'' verwiesen. So wird beispielsweise im Artikel ''Essstörungen - Die unterschätzte Gefahr''<ref>[https://web.archive.org/web/20150809021555/http://www.huffingtonpost.de/christiane-kostarellos/essstoerungen-die-unterschaetzte-gefahr_b_7832030.html Essstörungen - Die unterschätzte Gefahr] In: Huffington Post vom 21. Juli 2015 (im Webarchiv, da bei Huffington Post gelöscht)</ref> am Ende das 32-Seiten-Büchlein ''Magersucht: und andere Essstörungen''<ref>[http://www.amazon.de/Magersucht-andere-Essst%C3%B6rungen-Roswitha-M%C3%BCller-Schenkenbrink-ebook/dp/B00W3M5TJK Magersucht: und andere Essstörungen] bei amazon.de</ref> von Roswitha Müller-Schenkenbrink beworben. Müller-Schenkenbrink ist Autorin und "Chefin vom Dienst" bei ''Psychologie aktuell''.<ref>[http://psychologie.strikingly.com/#autoren Autoren] Homepage von Psychologie aktuell</ref>
 
Auffällig an den Artikeln in der Huffington Post waren die Literaturtipps am Artikelende, die sehr häufig auf ein Buch aus der Redaktion von ''Psychologie aktuell'' verwiesen. So wird beispielsweise im Artikel ''Essstörungen - Die unterschätzte Gefahr''<ref>[https://web.archive.org/web/20150809021555/http://www.huffingtonpost.de/christiane-kostarellos/essstoerungen-die-unterschaetzte-gefahr_b_7832030.html Essstörungen - Die unterschätzte Gefahr] In: Huffington Post vom 21. Juli 2015 (im Webarchiv, da bei Huffington Post gelöscht)</ref> am Ende das 32-Seiten-Büchlein ''Magersucht: und andere Essstörungen''<ref>[http://www.amazon.de/Magersucht-andere-Essst%C3%B6rungen-Roswitha-M%C3%BCller-Schenkenbrink-ebook/dp/B00W3M5TJK Magersucht: und andere Essstörungen] bei amazon.de</ref> von Roswitha Müller-Schenkenbrink beworben. Müller-Schenkenbrink ist Autorin und "Chefin vom Dienst" bei ''Psychologie aktuell''.<ref>[http://psychologie.strikingly.com/#autoren Autoren] Homepage von Psychologie aktuell</ref>
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü